• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Tech-Tipp Neue Besonderheit für Elektroflug

Lifthrasir

Mitglied
Wie gesagt, ist nicht mein Bereich und ich kannte das bisher nur für Koaxial Helis, die dann aber auch nicht mit zwei Motoren auf "einer" Welle arbeiten. Wenn das kein neues Ei ist, dann nicht - mir war es unbekannt.
 

mcxer

Mitglied
Tupolev (TU-95) baut seit 1952 einen Bomber, der zwei Gegenläufige Propeller hat.
Die erste Version hatte für jeden Prop einen Motor, wurde aber dann mit je einem Motor und Getriebe letztlich in Serie gebaut.

Damals hat man schon herausgefunden, das der Vorteil eher marginal ist, daher findet man wenige weitere dieser Art.

Das gleiche gilt natürlich auch für E-Modell-Motoren !
Wollte man jetzt eine elektrische TU-95 als Modell bauen, wären die obigen Motoren natürlich eine mögliche Lösung :)
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

Lifthrasir

Mitglied
Damals hat man schon herausgefunden, das der Vorteil eher marginal ist, daher findet man wenige weitere dieser Art.
Bei Quadro- Hexa- oder Octo-Coptern sind mir schon zwei Motoren pro Gondel mit gegenläufigen Propellern begegnet, dadurch soll der Schub pro Gondel erhöht werden. Auch bei Schiffsantrieben habe ich etwas in der Art gesehen, besonders wenn das Schiff nur einen Propeller hat, so wird doch nicht nur der Schub ohne mehr Platzbedarf erhöht, sondern auch der Drall oder auf das Modell einseitig wirkende Drehmoment eliminiert. Daher dachte ich, das diese Art des Antriebes besonders für Einmotorige Flugzeuge interessant wäre?
 

BAXL

Admin
Mitarbeiter
Ich könnte mir vorstellen, dass das für Multicopter interessant sein könnte, ein Octocopter in X Konfiguration
 

mcxer

Mitglied
Ja, bei einem Schiffsantrieb freut man sich auch über eine sehr kleine Steigerung der Effektivität - das spart Kraftstoff.
Das Gewicht spielt hier eine untergeordnete Rolle - man kann ruhig etwas massiver auslegen.
Ein Problem mit einem solchen Antrieb dürfte hier nie fatale Folgen haben.

Sieht beim Flugzeug aber anders aus, das Gewicht spielt eine erheblich größere Rolle.
mfg
 

CottonEyeJoe

Mitglied
Ja, bei einem Schiffsantrieb freut man sich auch über eine sehr kleine Steigerung der Effektivität - das spart Kraftstoff.
Das Gewicht spielt hier eine untergeordnete Rolle - man kann ruhig etwas massiver auslegen.
Ein Problem mit einem solchen Antrieb dürfte hier nie fatale Folgen haben.

Sieht beim Flugzeug aber anders aus, das Gewicht spielt eine erheblich größere Rolle.
mfg
Und je höher die Drehzahl wird, desto ineffizienter wird der Antrieb im Verhältnis zur Propellergrösse.
Tritt erstmal Kavitation aus, ist ganz schnell der Vortrieb weg.

Mfg, Rolf
 

Lifthrasir

Mitglied
Tritt erstmal Kavitation aus, ist ganz schnell der Vortrieb weg.
Der Hinweis auf die Kavitation bezieht sich auf den Schiffsantrieb? Kavitation bedeutet ja erst einmal, das Waser um bestimmte Bereiche des Propellers vergast, die Effizient wird geringer und die zerstörerischen Kräfte nehmen zu, so ist mir Kavitation bekannt. Diesen Kräften kann durch Design der Propeller entgegen gewirkt werden, natürlich nicht komplett. Die Drehzahl und Propellergröße wirkt sich bestimmt negativ aus, aber ist in erster Linie ja nicht von der Anordnung gegenläufiger Propeller auf einer Welle abhängig - oder?
 

mcxer

Mitglied
Beim Schiff und auch beim Flugzeug kann über diese exotische Anordnung der Durchmesser der Propeller kleiner ausfallen - was Vorteile mit sich bringt.
mfg
 

CottonEyeJoe

Mitglied
Der Hinweis auf die Kavitation bezieht sich auf den Schiffsantrieb? Kavitation bedeutet ja erst einmal, das Waser um bestimmte Bereiche des Propellers vergast, die Effizient wird geringer und die zerstörerischen Kräfte nehmen zu, so ist mir Kavitation bekannt. Diesen Kräften kann durch Design der Propeller entgegen gewirkt werden, natürlich nicht komplett. Die Drehzahl und Propellergröße wirkt sich bestimmt negativ aus, aber ist in erster Linie ja nicht von der Anordnung gegenläufiger Propeller auf einer Welle abhängig - oder?
Genau, das war auf den Schiffs Antrieb bezogen.
 
Die frage ist welchen vorteil des Konzeptes man nutzen willl. Ich fand immer den selbst stabilisierenden effekt interessant. Daher für senkrechtstarter oder 3d Flugzeuge vielversprechend. Hab mal früher mit nem lama spielzeug koax heli versucht nen senkrecht startendes depron flächenmodel zu konstruieren. Da wäre so nen direct drive koax interessant gewesen.
 

mcxer

Mitglied
Erkannt hat man aber auch, bei Manntragend (Osprey ) und auch bei Modellen, das senkrecht Starten mit zwei Motoren in klassischer Anordnung deutlich einfacher ist. Dadurch, das die auch gegenläufig sind, hebt sich auch hier das Drehmoment auf. Allerdings geht das immer in Kombination mit guter Flugsteuerung - der Übergang von senkrecht zu waagerecht ist nicht ohne.
 

Lifthrasir

Mitglied
WOW, was für eine Technik und erst einmal auf die Idee zu kommen. Der vordere Motor treibt bestimmt eine Welle wie ein Rohr an und der hintere Motor eine verlängerte Welle die durch die des ersten Motors geht? Alleine die Lager und das Abdichten der Motoren, was für ein Aufwand, weil zumindest die vordere Welle keine Verlängerung der Kurbelwelle sein kann!
Ich wollte schon sagen, warum die nicht das Prinzip der Dornier DO335 angewendet haben, aber die Dornier wurde ja etwa 12 Jahre später konstruiert. Auf jeden Fall eine interessante Sache, auch wenn ich selber nicht in die Luft gehe.
 
Top Bottom