Tipps zur Einstellung eines Tamiya TT-02 Type-SR

114SLi

Mitglied
Einstell-Lehren gibt es für recht wenig Geld, für Sturz kann man sich was aus Geo-Dreiecken basteln, die Lehren kosten aber auch keinen 10er. Spur kann man notfalls auch mit dem Messschieber machen, die Spurstangen gleich lang einstellen ist schon mal ein guter Anfang.

Hast du die Anleitung für deinen SR? Da sollte zumindest drin stehen, welcher Einsatz an der Hinterachse was bewirkt. Bitte mal kontrollieren was da verbaut ist. Für den Anfang würde ich sowohl Anti-Squat und Anti-Dive weglassen und die Hinterachse so bauen wie wie sie beim S war, also weder nach vorne noch nach hinten geneigt.

Ich würde auch mein letztes Setup hochladen, das kann ich aber erst am Freitag, weil ich aktuell unterwegs bin und deshalb keinen Zugriff auf meine Setups habe. Allerdings habe ich ein paar Teile mehr verbaut als an deinem SR verbaut sind, einige davon beeinflussen das Roll-Center deutlich, du kannst also mein Setup nicht 1 zu 1 übernehmen.

Was mir aber gerade einfällt, ich hatte auch mal ein Problem, das mein Auto in engen Kurven nur untersteuert hat. Ich hatte damals andere Schwingen getestet und nicht beachtet (bzw. ich wusste es nicht), das die verschiedenen Schwingen unterschiedlich lang sind und deshalb verschieden lange Kardans nötig sind.
 

Muggel

Mitglied
Vielen Dank! Ja ich werde erstmal wirklich resetten und mich dann langsam Einstellung für Einstellung voranarbeiten, ich habe so ein bisschen Sorge, dass vor allen Dingen die Federn irgendwie nicht passen aber das finde ich dann hoffentlich schnell heraus.
 

Muggel

Mitglied
Ich habe den Wagen gestern mal auseinandergenommen und dabei zunächst einmal festgestellt, dass die hintere Achsaufnahme (die beim SR ja aus Metall ist) ordentlich einen wegbekommen hat, die ist schief, ich schätze mal locker 1°, das kann natürlich schon eine Ursache für das seltsame Fahrverhalten sein. Schade, dass ich erst jetzt den Bumper draufgemacht habe, wir fahren einfach zu wild :p. Leider scheint das eins der teuersten Ersatzteile des TT-02 überhaupt zu sein, es gibt allerdings noch das Pendant in einem Set für den S, ist das zufällig das gleiche? Das ist nämlich komischerweise billiger.
Ich denke ich werde dann auch gleich noch die Ausfederwegsbegrenzer holen, das mit den O-Ringen in den Dämpfern ist ja nicht wirklich gut einstellbar. Allerdings scheint das nicht an die vordere Achsaufnahme zu gehen, da sie ja nicht die erweiterten Schraubenfassungen an den Seiten hat. Da braucht man dann wieder ein Zubehörteil eieiei.

Mit Blick auf Rollcenter usw ist mir weiterhin aufgefallen, dass die Querlenker beim SR standardmäßig quasi gar nicht geshimt sind, dh der Rollcenter wandert eigentlich die ganze Zeit vor und zurück und da ist doch einiges an Spiel. Da werde ich besser mal ein paar Scheiben einbringen, das sollte die Lenkung auch insgesamt stabiler machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

114SLi

Mitglied
Der Aufhängungshalter vom S ist nicht der gleiche wie der vom SR. Beim SR kann mit den Kunststoffeinsätzen arbeiten und Vorspur und Neigung der Achse verändern, beim S ist das alles star, 3 Grad Vorspur und 0 Grad Neigung.

Hat der SR vorne den Aufhängungshalter ohne Gewinde für die Droop-Platten? Das ist ja doof. Ich weiß aber auch nicht, ob das beim SR überhaupt geht, denn das geht nicht bei allen Schwingen, die man am TT-02S/SR/SRX verbauen kann, dazu müssen die Gewinde im Querlenker an der richtigen Stelle sitzen. Bei den ganzen neueren sitzen die auf der falschen Seite, nur bei den älteren, die man umdrehen kann um andere Dämpferbefestigungspunkte zu erhalten, passt das.

Ein bisschen Spiel sollten die Querlenker schon haben, bei zu wenig Spiel klemmen die auch gerne mal. Aber zu viel ist natürlich auch nicht gut. Manchmal kommt das Spiel auch einfach nur vom Chassis, die Buchsen in denen die Aufhängung geführt wird verschleissen mit der Zeit.
 

Muggel

Mitglied
Also Löcher sind in den Schwingen einige, ob an der richtigen Stelle werde ich dann berichten, wenn die Sachen angekommen sind. So sehen die aus, die sind mWn auch drehbar. Danke für die Tipps schonmal an alle - sehr klasse!

IMG_4917.jpeg
 

Muggel

Mitglied
Ja der hat die Ausfederwegsbegrenzer an der vorderen Achsaufnahme - die ist beim SR ohne die seitlichen Schraublöcher leider, vielleicht ist es bei deinem schon von Anfang an oder halt nachgerüstet. Und die Schenkel haben die Löcher an der richtigen Stelle, das scheint bei meinem auch zu sein - wird schon werden :D
 

114SLi

Mitglied
Schnolli hat auch die Halteplatten für die alternative Rollcenter-Befestigung, allerdings nicht von Tamiya (die wäre dann aus blau eloxiertem Alu) sondern vermutlich die von RCKleinkram vertriebene Variante mit zwei Carbonplatten (ich weiß gerade nicht wer die herstellt, aber ich habe an meinem Rallye TT-02 auch diese Carbonplatten, weil die deutlich günstiger sind als die Version von Tamiya).
 

Muggel

Mitglied
Wollte nur kurz rückmelden, dass die Löcher an den Schenkeln des SR für die Ausfederwegsbegrenzerschraubstifte (ich liebe die deutsche Sprache) passen. Vorne braucht man dann folgende Aufhängung: Tamiya 54636, dann passen die Tamiya 54638 eben sowohl vorne als auch hinten. Ich habe beim Auseinandernehmen noch viele kleine Stellen gefunden, die nicht richtig zusammengebaut waren, Augen auf beim Gebrauchtkauf kann ich da nur sagen. Jetzt warte ich auf das Setup System und dann kommt der nächste Schritt.
 

Muggel

Mitglied
Die Setup Station ist jetzt da - sehr cool, man lernt wirklich nochmal ganz viel dazu, muss sich in die verschiedenen Einstellungen allerdings auch noch tiefer einlesen.
Hinten habe ich jetzt als Basis 3° Vorspur eingestellt, vorne 1° Nachspur und rundherum 1° Sturz, von da taste ich mich dann weiter vor. Außerdem habe ich den Droop auf Null begrenzt (noch nach Gefühl / auf Sicht durch Anheben der Achse, da muss ich mir noch ein paar Skalen basteln. Ich bin auch nicht sicher, ob Null da der Wunschwert ist oder man doch ein gewisses Ausfedern lassen sollte) und endlich einmal ordentlich über die Federn die Bodenfreiheit am Wunschwert eingependelt. Vorne an den Achsaufnahmen habe ich ein klein wenig geshimmt, so dass da jetzt deutlich weniger Spiel (aber noch immer Toleranz) ist. Jetzt muss ich nur die Zeit finden das Gerät mit den Settings auszuprobieren, dann zunächst mit den bestehenden Reifen und dann natürlich auch mit den Reifen meines Xrays, um vergleichen zu können - bin sehr gespannt, ob es besser geworden ist.
 

Zelle

Mitglied
in den Tourenwagen vorne 6mm, hinten 5mm. Was da beim TT Sinn macht weiß ich nicht, ich hatte den ganz normalen wo das nicht einstellbar war.
 

Muggel

Mitglied
Also das muss ich mir nochmal ganz genau durchlesen, ich glaube ich habe da was anderes gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:

Doppelmonster

Mitglied
Fahrzeughöhe ist das vollbeladene Fahrzeug auf dem Tisch. Wenn du es dann anhebst bis die reifen abheben, das is der negative federweg(bzw ausfederweg. der auf null is logischerweise nicht gut). Wenn du es runterdrückst bis es nich weitergeht, das ist der positive federweg.
 

Muggel

Mitglied
Hmm muss gerade mal nachdenken o_O

Also die Ausfederwegbegrenzer lassen ja maximal zu, dass der Schenkel mit dem Hauptteil der Chassisplatte eine Gerade bildet (unten am Chassis sind noch 2mm Mitteltunnel die natürlich weiter unten sind), man kann nur weiter "hochstellen".
Die Länge der Dämpfer begrenzt den Winkel der Schenkel nach unten auch, in meinem Fall - wenn ich sie am Schenkel jeweils außen einhänge - kommt der Schenkel nicht einmal bis auf die waagerechte Stellung.

Wenn ich jetzt vorne 6mm und hinten 5mm erreichen möchte, wie rechnet sich denn das? Andere legen ja ein 10mm Block unter das Chassis und dann messen sie den Abstand vom Boden bis zum äußeren Ende des Schenkels. Aber das müssten dann ja immer mindestens 10mm (+2 von dem Mitteltunnel) sein, weil der Schenkel ja nicht weiter runterkommen kann, wie kommt man denn dann auf den 6mm Wert? Heißt das dann 6mm oberhalb der Chassisplatte inkl Mitteltunnel) oder leichter gesagt wenn man keine Blöcke darunterlegt 6mm vom Boden aus?
Und an welchem Punkt des Schenkels misst man das, am tiefsten oder am äußersten? Die TT-02 SR Achsschenkel haben an der Stelle wo der Dämpfer eingehängt wird so eine Beule...

IMG_4949.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

114SLi

Mitglied
10 mm unter das Chassis unterlegen, Dämpfer aushängen und dann den Abstand vom Boden zum äußersten Teil des Querlenkers messen. Das ist aber korrekterweise nicht der Ausfederweg an sich, sondern die Ausfederwegsbegrenzung, im Hudy Buch Downstop genannt.
 

Muggel

Mitglied
Ja genau, das ist die Begrenzung, das ist wirklich verwirrend. Den Ausfederweg kann man eigentlich nicht wirklich einstellen. Und das Messen ist auch das Problem, mal angenommen man legt die 10mm Blöcke unter und misst vom Boden bis zum äußeren unteren Rand des QL dann 5mm - ist das dann der Wert? Oder plus die 10mm? Weil das Hudy Messtool was auch oben in der Anleitung zu sehen ist beginnt ja nicht bei 0 sondern ich glaube bei -3 und darunter scheint mir der Block dicker zu sein also am Ende gar -5mm??? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Bottom