• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Soundmodul Soundmodule im Modellbau

D

Deleted member 1492

Gast
Für die Hardware braucht man nur einen Arduino Nano und einen passenden Verstärker.
Allerdings wäre das mit einem Ardino Nano schon WESENTLICH größer.

Und die Software? Letztendlich PWM abhängige Einzelsounds, die von der Elektronik bzw. Software zu einem Sound zusammengeführt werden.
Dieses Prinzip wird bei praktisch allen Soundmodulen so verwendet, ist also nix besonderes.

Ein entsprechender Sketch steht auch für den Arduino FREI zur Verfügung.
 

Majue

Mitglied
Das einzig wertvolle an dem Projekt ist die Software. Die Hardware kann jeder Depp herstellen lassen. Dazu gehört in dem Fall nicht viel.
Sich eine Software programmieren zu lassen kostet auch nicht unbedingt viel. Auch da gibt es genügend Dienstleister im östlichen Ausland. Und wenn man die dann in Masse verkaufen kann, verdient man sicher gut damit. Um die Entwicklungskosten zu senken, wird auf Mehrsprachigkeit verzichtet.
 
D

Deleted member 1492

Gast
Ich versuche mal die eigentliche Funktion einfach zu erklären.

Es werden Sounds verschiedener Drehzahlen erstellt.
Ob Originalaufnahmen oder elektronisch generierte Sounds ist egal.

Diese einzelnen "Salamischeiben" werden drehzahlabhängig abgespielt.
Wobei die einzelnen Sounds möglichst fließend ineinander übergehen.

Das klappt umso besser, je mehr "Salamischeiben" zur Verfügung stehen.
Allerdings setzt der Speicherplatz der verwendeten Bauteile hier die Grenzen.

Wenn sie zusätzliche Schaltaufgaben übernehmen können, so liegt das an den verwendeten Chips.
Diese Funktion ist quasi kostenlos bereits im Chip vorhanden.

Die Qualität der Sounds ist entscheidend abhängig von der Anzahl der Einzelsounds und einer guten Programmierung.

Das ist das ganze Geheimnis dieser Soundmodule.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Programmierung des TBS Micro Soundmoduls, Teil 1

Für das überbrücken der "LEARN" Kontakte auf der Platine des Soundmoduls eignet sich sehr gut eine feine Pinzette.
Vorsicht vor Kurzschlüssen! Das Soundmodul am besten irgendwie fixieren, z.B. mit einem Streifen Tesafilm oder Kreppband.

Es stehen 4 verschiedene Modi für die Bedienung zur Auswahl, hier wird der erste Modus beschrieben.

Das Soundmodul kann am einfachsten über einen sogenannten Drehkodierer bedient werden.
Dieser wird in den Sender wie ein Poti eingebaut und an einem freien Propkanal im Sender angeschlossen.
Das funktioniert natürlich nur mit Sendern die mehr als 2 Kanäle und einen freien Anschluß haben.

Er besteht aus einem Drehschalter in Kombination mit einem Taster und einigen unterschiedlichen Widerständen.
Über den Drehschalter werden die unterschiedlichen Widerstandswerte angewählt, die dann erst mit Betätigung des Tasters abgerufen werden.

Somit kann der gewünschte Sound direkt ausgewählt und über den Taster gestartet werden.
Ein an diesen Kanal angeschlossenes Servo würde je nach Kodiererstellung bei jedem Tastendruck eine entsprechende Position anfahren.

Einlernen der Fernsteuerung bei Bedienung mit Drehkodierer:

1. Alle Steuerknüppel/Bedienelemente am Sender auf Neutralstellung bringen, Sender und Empfänger einschalten.
Die LED am Soundmodul blinkt schnell = Normalbetrieb.

2. LEARN Kontakte auf der Platine des Soundmoduls für 0,5 Sekunden schließen, es ertönt ein kurzer Piepton.
Die LED leuchtet dauerhaft. In diesem Moment sind die Grundstellungen für Gashebel und Drehkodierer eingelernt.

3. Gasknüppel auf die gewünschte Beschleunigungsstellung bringen um den Neutral/Totbereich für das Leerlaufgeräusch festzulegen.
Taster am Drehkodierer betätigen. Zur Bestätigung wird der Beschleunigungssound kurz angespielt.

4. Gasknüppel auf Vollgas, Taster am Drehkodierer betätigen. Zur Bestätigung wird der Sound für Vollgas kurz angespielt.

5. Kodierer auf eine Position für die erste Funktion (in der Regel Motor Start/Stop) drehen, Taster am Drehkodierer betätigen.
Sound/Funktion Nr. 1 wird der Stellung des Drehkodierers zugewiesen

6. Drehkodierer auf die nächste Position stellen und Taster am Drehkodierer betätigen.
Sound/Funktion Nr. 2 wird der Stellung des Drehkodierers zugewiesen.

7. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 3 (z.B. „Hupe“)

8. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 4 (z.B. „Druckluft“)

9. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 5 (z.B. „Bremse“)

10. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 6 (z.B. „Hydraulik“)

11. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 7

12. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 8

13. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 9

14. wie 5. für Sound/Funktion Nr. 10

15. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 11

16. wie 6. für Sound/Funktion Nr. 12 (normalerweise Lautstärkeeinstellung)

Danach ertönt drei mal ein Piepton und der Programmiervorgang ist abgeschlossen.
Das Modul befindet sich wieder im Normalbetrieb. Das Modul aus und wieder einschalten.

Wenn man nicht alle Speicherplätze einstellen will, kann man den Programmiervorgang jederzeit abbrechen.
Dazu einfach das Modul ausschalten bzw. die Betriebsspannung abschalten.

Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturen vorbehalten!


Teil 2 und 3 behandeln die Bedienung mit einem 3-Positionen-Taster wie er häufig an Pistolensendern mit mehr als 2 Kanälen vorhanden ist.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Programmierung des TBS Micro Soundmoduls, Teil 2

Wer keinen Drehkodierer verwenden möchte, kann die Funktionen mit einem einfachen 3-Positionen-Taster anwählen.
Bei Pistolensendern mit 3 oder mehr Kanälen sind diese Taster meist vorhanden.

Variante "A" mit direkter Funktionswahl:

Ist der reine Motorsound und nur 1 oder 2 zusätzliche Sounds/Funktionen ausreichend, ist dieses die einfachste Bedienart.
Für diese Variante der Bedienung muss ebenfalls die Bedienart wie für den Drehkodierer gewählt werden.

Einlernen der Fernsteuerung bei Bedienung mit 3-Positionen-Taster, direkte Funktionswahl:

1. Alle Steuerknüppel/Bedienelemente am Sender auf Neutralstellung bringen, Sender und Empfänger einschalten.
Die LED am Soundmodul blinkt schnell = Normalbetrieb.

2. LEARN Kontakte auf der Platine des Soundmoduls für 0,5 Sekunden schließen, es ertönt ein kurzer Piepton.
In diesem Moment sind die Grundstellungen fur Gashebel und 3-Positionen-Taster eingelernt.

3. Gasknüppel auf die gewünschte Beschleunigungsstellung bringen um den Neutral/Totbereich für das Leerlaufgeräusch festzulegen.
3-Positionen-Taster in beliebige Richtung betätigen. Zur Bestätigung wird die Beschleunigungsphase kurz angespielt.

4. Gasknüppel auf Vollgas, 3-Positionen-Taster betätigen. Zur Bestätigung wird der Sound für Vollgas kurz angespielt.

5. 3-Positionen-Taster nach oben oder vorne betätigen.
Sound Nr. 1 wird dieser Tasterstellung zugewiesen (in der Regel Motor Start/Stop).

6. Soll der nächste Sound/Funktion der Soundliste nicht programmiert werden, Taster nochmals nach oben betätigen.
Der aktuelle Sound wird zwar angespielt, aber nicht gespeichert, da diese Schalterstellung bereits mit Motor Start/Stop belegt ist.

7. Sollen weitere Sounds/Funktionen übersprungen werden, ist wie unter Punkt 6. vorzugehen.

8. Soll der nächste Sound/Funktion auf die verbliebene untere Schalterstellung programmiert werden, den 3-Positionen-Taster jetzt nach unten/hinten betätigen.

9. Nachdem jetzt beide Schalterstellungen mit Sounds/Funktionen belegt sind, ist die Programmierung abgeschlossen.

10. Das Soundmodul aus und wieder einschalten.


Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturen vorbehalten!


In Teil 3 geht es um Variante "B" der Bedienung mittels 3-Positionen-Taster.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Programmierung des TBS Micro Soundmoduls, Teil 3

Wer keinen Drehkodierer verwenden möchte, kann die Funktionen mit einem einfachen 3-Positionen-Taster anwählen.
Bei Pistolensendern mit 3 oder mehr Kanälen sind diese Taster meist vorhanden.

Variante "B" mit indirekter Funktionswahl:

In dieser Bedienart können alle auf dem Modul vorhandenen Sounds/Funktionen abgerufen werden.

Die Bedienung ist simpel, man sollte aber mitzählen.
Um den Sound bzw. die Funktion Nr. "X" anzuwählen, wird der Taster/Steuerknüppel "X"-mal in eine Richtung betätigt.

Durch betätigen des Tasters/Steuerknüppels in die andere Richtung wird der ausgewählte Sound bzw. die Funktion Nr. X gestartet.
Der zuletzt ausgewählte Sound bzw. die Funktion kann ohne erneutes Anwählen mehrfach abgerufen werden.

Man könnte beispielsweise mehrmals hintereinander die Hupe betätigen.

Einlernen der Fernsteuerung bei Bedienung mit 3-Positionen-Taster, indirekte Funktionswahl:

1. Alle Steuerknüppel/Bedienelemente am Sender auf Neutralstellung bringen, Sender und Empfänger einschalten.
Die LED am Soundmodul blinkt schnell = Normalbetrieb.

2. LEARN Kontakte auf der Platine des Soundmoduls für 0,5 Sekunden schließen, es ertönt ein kurzer Piepton.
In diesem Moment sind die Grundstellungen für Gashebel und 3-Positionen-Taster eingelernt.

3. Gasknüppel auf die gewünschte Beschleunigungsstellung bringen um den Neutral/Totbereich für das Leerlaufgeräusch festzulegen.
3-Positionen-Taster in beliebige Richtung betätigen. Zur Bestätigung wird die Beschleunigungsphase kurz angespielt.

4. Gasknüppel auf Vollgas, 3-Positionen-Taster betätigen. Zur Bestätigung wird der Sound für Vollgas kurz angespielt.
Zur Bestätigung wird der Sound für Vollgas kurz angespielt.

5. Danach ertönt drei mal ein Piepton und die Programmierung ist abgeschlossen.
Das Modul befindet sich wieder im Normalbetrieb.

6. Das Soundmodul aus und wieder einschalten.

Wenn man nicht alle Speicherplätze einstellen will, kann man den Programmiervorgang jederzeit abbrechen.
Dazu einfach das Modul ausschalten bzw. die Betriebsspannung abschalten.


Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturen vorbehalten!


InTeil 4 geht es um um den Modus "Autostart" für Sender mit nur 2 Kanälen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Programmierung des TBS Micro Soundmoduls, Teil 4

Der letzte Modus ist die Betriebsart "Auto". Diese Betriebsart ist für Sender mit nicht mehr als 2 Kanälen geeignet.
Ist nur das reine Motorgeräusch gewünscht, kann das Modul ebenfalls in der Betriebsart "Auto" betrieben werden.

Hierbei startet der Motor beim ersten Anfahren automatisch. Sobald der Motor ca. 20 Sekunden im Leerlauf ist, wird er wieder abgestellt.
In dieser Betriebsart sind keine Sondergeräusche möglich, diese können nur über einen zusätzlichen Propkanal gestartet werden!

Einlernen der Fernsteuerung für die Betriebsart "Auto":

1. Alle Steuerknüppel/Bedienelemente am Sender auf Neutralstellung bringen, Sender und Empfänger einschalten.
Die LED am Soundmodul blinkt schnell = Normalbetrieb.

2. LEARN Kontakte auf der Platine des Soundmoduls für 0,5 Sekunden schließen, es ertönt ein kurzer Piepton.
In diesem Moment ist die Grundstellung für Gas eingelernt.

3. Gasknüppel auf die gewünschte Beschleunigungsstellung bringen um den Neutral/Totbereich für das Leerlaufgeräusch festzulegen.
Warten bis Piepton ertönt.

4. Gasknüppel auf Vollgas und warten.

5. Danach ertönt dreimal ein Piepton und die Programmierung ist abgeschlossen.
Das Modul befindet sich wieder im Normalbetrieb.

6. Das Soundmodul aus und wieder einschalten.

Bitte beachten:

Wird der Gasknüppel aus einer zuvor eingelernten Position bewegt so ertönt ein kurzer Piepton.
Ab diesem Zeitpunkt verstreichen ca. 2 Sekunden, bis die nächste Gasstellung gespeichert wird.


Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturen vorbehalten!


In Teil 5 geht es um Änderungen an der Konfiguration des Soundmoduls ohne Programmierkabel.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Programmierung des TBS Micro Soundmoduls, Teil 5

Der Modus des Soundmoduls kann auch ohne den optionalen Programmieradapter geändert werden.

Ändern der Bedienart des Soundmoduls:

1. LEARN Kontakte auf der Platine des Soundmoduls während des Einschaltens schließen.

2. LEARN Kontakte öffnen bzw. Überbrückung entfernen.

3. LEARN Kontakte für 0,5 Sekunden schließen und „Beep-Code“ abwarten.

4. Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Bedienart durch den „Beep-Code“ signalisiert wird.

5. Soundmodul aus und wieder einschalten.

„Beep-Code“:

1 x Beep = Autostart

2 x Beep = Indirekte Funktionswahl mit Taster

3 x Beep = Drehkodierer oder direkte Funktionswahl mit Taster


Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturen vorbehalten!



So, jetzt reichts erstmal für den Moment ........... :confused: o_O
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Nochmal der Hinweis:
Das Modul arbeitet mit einer Spannung von min. 3,0V bis max. 5,5V!
Manche Regler geben aber 6V oder mehr als BEC Spannung ab!
Alles was über 5,5V geht, zerstört das Modul!
Also bitte VORHER kontrollieren!


Natürlich sollte man auch die Pinbelegung des Moduls kennen.
Ich habe versucht das im Bild unten übersichtlich zu gestalten.

Auf dem Bild sind noch keine Stiftleisten für die Servostecker angebracht.
Die bei BG erhältlichen Module haben diese aber bereits fertig verlötet.

Vorab die Beschreibung der Abkürzungen:

Prop 1: Proportionalkanal für Geschwindigeit (parallel zum Fahrtregler)

Prop 2: Proportionalkanal für Sonderfunktion (konfigurierbar, kommt an einen freien Empfängerkanal)

Prop 3: Proportionalkanal für die Bedienung (Empfängerkanal für Drehkodierer oder 3-Positionen-Taster)

Minus/Plus/Signal: Anschlüsse zum Empfänger entsprechend gängiger Steckerbelegung

LED: Betriebsanzeige

NC: Nicht verwendet

Gnd: Minus bzw. "Masse" des Soundmoduls, auch verbunden mit Minus der Empfängeranschlüsse

Die Ausgänge A1 - A9 dürfen nur mit nachgeschalteten Transistorstufen betrieben werden!

A1:
Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster, Blitzer, Doppelblinker, Doppelblitzer oder Fahrtrichtungsblinker

A2: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster, Blitzer, Doppelblinker, Doppelblitzer oder Fahrtrichtungsblinker

A3: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster, Blitzer oder zeitgesteuert

A4: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster oder Blitzer

A5: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster oder Blitzer

A6: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster oder Blitzer

A7: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster oder Blitzer

A8: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster, Blitzer, Doppelblinker, Doppelblitzer

A9: Schaltausgang, konfigurierbar als Schalter, Taster, Blitzer, Doppelblinker, Doppelblitzer

PWM1 und PWM2: Ausgänge zur Ansteuerung von Servos

P1 bis P4: Über diese Anschlüsse kann das Modul per Adapter am PC programmiert werden.
Achtung! Den Adapter nicht verkehrt herum anschließen, Minus gehört immer an "Gnd" = Pin4!

Bei vieradrigen Adaptern wird die USB Spannung für das Modul genutzt und an P1 angelegt.
Bei dreiadrigen Adaptern ist eine separate Spannungsversorgung nötig.

Learn: Die Kontakte P3 und P4 müssen ca. 0,5 Sekunden gebrückt werden, um in den "Learn-Modus" zu gelangen.

RX/TX: Datenleitungen für die Programmierung über einen PC.

Lautsprecher: Lautsprecher mit mindestens 8 bis 32 Ohm oder ein zusätzlicher Verstärker.

Achtung beim Einsatz von Zusatzverstärkern:
Ein Verstärker der direkt am Fahrakku angeschlossen ist, verbindet den Minuspol beider Systeme!
In diesem Fall ist eine galvanische Trennung von Soundmodul und Verstärker notwendig!

Bei den Soundmodulen mit bereits verlöteter Stiftleiste ist diese in der Regel 3-polig.
Dabei ist ein Stift mit "Gnd" bzw. Minus des Soundmoduls verbunden, im Bild die freie Fläche ohne Lötpin.
Bitte daran denken beim Anschluß des Lautsprechers und diesen Pin NICHT verwenden!

Die Spannungsversorgung des Soundmoduls erfolgt über einen der Prop Anschlüsse direkt aus dem Empfänger.
Der Anschluss der Servostecker zum Empfänger erfolgt ebenso wie bei Servos.

Übliche Farben bei Servokabeln:

Minus = SCHWARZ oder BRAUN

Plus
= ROT (direkt vom Empfänger)

GELB/ORANGE oder WEISS = Signal




Wenn das Modul immer noch zu groß ist, kann man den Bereich der Platine für die Stiftleisten abtrennen.
Dennoch bleiben die Anschlüsse für Lautsprecher, Prop 1 bis Prop 3 sowie Plus und Minus/Gnd erhalten.
Das Soundmodul ist dann nur noch 11x16x3,2mm groß.




Wie immer keine Gewähr, Korrekturen vorbehalten!


Im nächsten Beitrag werde ich mich mit der Programmierung des TBS Micro am PC beschäftigen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Majue

Mitglied
@BlackbirdXL1
Dein Bericht ist wirklich klasse! Falls gewünscht, könnte ich aus deiner Anleitung eine PDF-Datei erstellen (mit Inhaltsverzeichnis usw.). Dann könnte man sich deine Hinweise leichter ausdrucken (ohne die Kommentare von den anderen und mir).
 
D

Deleted member 1492

Gast
Danke, ich geb mir Mühe. ;)

Gute Idee mit der PDF Datei! Die könnte dann im Forum unter Ressourcen zur Verfügung stehen, ebenso wie die Software-Links.

Aber ich bin ja noch nicht fertig und werde auch noch Korrekturen vornehmen. :rolleyes:
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

yoshi

Betreiber
Mitarbeiter
Die Software bitte nur als Link hinzufügen. Schließlich haben wir kein Recht diese Software auf unserem Server zu verbreiten.
 

Majue

Mitglied
D

Deleted member 1492

Gast
Kleine Zwischenbemerkung: Mit der Beschreibung habe ich mittlerweile einige Stunden verbracht.
Und es ist nicht mein Hobby zu texten, ich finde Schreibkram ätzend. o_O

Deshalb war eine Pause nötig, irgendwie war die Motovation raus weil wohl nur Wenige Interesse haben.

Jetzt gehts aber weiter mit der Programmierung von Sounds und Funktionen.
Am Ende wird alles nochmal korrigiert und steht dann als komplette Anleitung zum Download zur Verfügung.

So, jetzt erstmal texten bis die Finger bluten .......... :D
 

Don Promillo

Mitglied
Definitiv Interesse, nur keine Ahnung von der Materie.

Hab zwei der kleinen Soundmodule zum rumspielen. Und auch wenn es kein ESS One ist (hab ich im Drifter) - es sind auf jeden Fall spannende kleine Geräte.
 
D

Deleted member 1492

Gast
Die TBS Micro können jedenfalls mehr als das ESS One, das kann nur Sound.

Wobei: Die kochen alle nur mit Wasser, das Prinzip ist immer gleich.
Es kommt darauf an was man aus der Suppe macht.

Bisher habe ich in den unterschiedlichen Modulen gleiche Prozessoren gefunden.
Diese wiederum sind identisch mit denen der normalen Arduinos.

ESS One steht noch aus, da werde ich nächste Woche mal auf Forschungsreise gehen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
D

Deleted member 1492

Gast
Locker bleiben, wird einfach. Man muss eben nur ein paar Dinge beachten.
Dafür ist die ESS Software aber ...... sagen wir undurchschaubar.

Bei TBS Micro und Co. kann man bestimmen was da drauf kommt.
Und vor allem kann man eigene Sounds kreieren.
 

Majue

Mitglied
Locker bleiben, wird einfach. Man muss eben nur ein paar Dinge beachten.
Dafür ist die ESS Software aber ...... sagen wir undurchschaubar.

Bei TBS Micro und Co. kann man bestimmen was da drauf kommt.
Und vor allem kann man eigene Sounds kreieren.
Wir arbeiten ja daran, die eigentliche Sounddatei zu entschlüsseln! Vielleicht gibt es ja einen Hacker hier im Forum, der sich gut mit soetwas auskennt?
 
Top Bottom