• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Projekt RCuniSwitch – Konfigurierbare RC-Schaltmodule

Carsten345

Mitglied
Hallo, bin noch ganz neu in der Materie! Würde gerne wissen ob man den JQ6500 MP3 Player direkt mit dem Rcuniswitch ansteuern kann? Also ohne einen Optokoppler. Lese hier das man Plus 5Volt oder GND schalten kann. Die Pins am JQ6500 werden ja nur gebrückt um ein Lied abzuspielen, wenn man da Strom anlegt würde er doch dann durchbrennen? Bin von Beruf Tischler, daher mein abgespecktes Elektronik Wissen
 

RC-Freund

Autor
Würde gerne wissen ob man den JQ6500 MP3 Player direkt mit dem Rcuniswitch ansteuern kann? Also ohne einen Optokoppler.
Mit dem JQ6500 MP3-Player habe ich keine Erfahrung, da ich immer nur den DFPlayer Mini verwende. Aber wenn sich der JQ6500 mit Taster betätigen läßt welche nach Masse schließen, dann sollte die Steuerung auch über einen RCuniSwitch 4P möglich sein. Denn dessen MOSFET-Ausgänge schalten ja nur die Masse durch.
Willst du mehrere unterschiedliche Soundfiles abspielen oder reicht dir das Abspielen (Starten) des jeweils nächsten MP3-Files? Denn für eine Hupen-Funktion biete ich ja auch den RCuniSwitch 3P MP3 an. Dieser hat den DFPlayer Mini huckepack aufgelötet und bietet 3 freie Schaltausgänge.
Ein RCuniSwitch-Modul, welches 4 Sounds direkt abspielen kann habe ich schon angedacht, aber mit dem Layout noch nicht begonnen.

Gruß,
RC-Freund
 

Carsten345

Mitglied
Genau, ich möchte 4 verschiedene Sounds abspielen, welche eine definierte Taste oder mehrfach Klicks haben. Beim Dfmini geht ja immer nur das nächste File. Wie ist das den ei Dfmini realisiert, mit dem abspielen? Der pin dafür wird doch eigentlich auch nur gebrückt um immer das nächste abzuspielen?
 

Carsten345

Mitglied
Hab gerade ne Idee gehabt, wenn ich nen uln2803 mit 2 attiny85 kombiniere müssten ja mit einem Rc Kanal 8 Ausgänge zu Schalten sein? So könnte ich den JQ6500 und dazu noch 4 mal Licht steuern, wenn ich bis jetzt alles richtig verstanden hab? So könnte ich dann mit nem Ubec alles in die Karo Bauen und bräuchte nur 2 Kabel Also Strom und einen Rc Kanal steckbar machen.
 

RC-Freund

Autor
Beim Dfmini geht ja immer nur das nächste File.
Das ist zwar auf der Leiterplatte RCuniSwitch 3P MP3 so realisiert, der DFPlayer Mini kann aber auch wie auf dem Bild dargestellt, betrieben werden. D.h. mit einem 4-Kanal Switch können auch 4 Dateien separat abgespielt werden (seitens DFPlayer wären 14 Dateien möglich):

1622803462118.png
Die Tasten von Segment 1 bis 14 dienen zum direkten Aufruf der entsprechenden Dateinummer. Bei einem 4-Kanal Switch würde man nur Segment 1-4 nutzen.
Mehr Details hier: https://wiki.dfrobot.com/DFPlayer_Mini_SKU_DFR0299

Hab gerade ne Idee gehabt, wenn ich nen uln2803 mit 2 attiny85 kombiniere müssten ja mit einem Rc Kanal 8 Ausgänge zu Schalten sein?
Im Grunde genommen sind 8 Ausgänge über einen RC-Kanal kein Problem, ob das aber ULN2803 funktioniert kann ich nicht sagen. Es kann sein, dass der ULN2803 kein "sauberes" Low erzeugt. Das müßtest du also ausprobieren.

Gruß,
RC-Freund
 

Carsten345

Mitglied
Ein sauberes Low? Ich denke mal das bedeutet das er nicht richtig trennt? Bin in der Materie noch neu, aber lerne gern dazu
 

RC-Freund

Autor
Aktualisierung 4-Kanal RCuniSwitch Schaltmodul auf Version 23

Mir ist es gelungen wieder etwas Speicher zur Realisierung neuer Funktionen frei zu bekommen.
Hier die Änderungen in Version 23 gegenüber der zuletzt veröffentlichten Version 20:
  1. NEU: Eine sehr spezielle Betriebsart ist der neue „Output Selection Mode“ (Parameter RC_INPUT=5). Diese Betriebsart erlaubt es einen der vier Ausgänge mit der Fernsteuerung auszuwählen und dann das an diesem Ausgang angeschlossene Servo stufenlos in die gewünschte Position zu fahren, bzw. bei einem PWM-Ausgang die gewünschte Helligkeit einer Beleuchtung (LEDs oder Glühlampen), bzw. Drehzahl eines Motors, stufenlos einzustellen.
    Für diese Betriebsart ist ein 3P-Taster, eine Schaltwippe oder Knüppel erforderlich. Mit kurzen Mehrfachklicks wird einer der Ausgänge ausgewählt, und mit langem Halten links oder rechts wird der Ausgabewert eingestellt. Siehe auch Beschreibung in User Manual im Abschnitt „Output Selection Mode, Betriebsart RC_INPUT=5“.
    Hier ein Demo-Video zur Verdeutlichung der Funktion.

  2. NEU: Der vorstehend genannte "Output Selection Mode" nutzt einen neuen Schaltbefehl für die Advanced Configuration Table (auf der Programmierkarte "Click Settings"), welcher für sich allein aber auch in anderen Betriebsarten genutzt werden kann.
    Der dem neuen Befehl (dem Wert "10") kann das Schaltmodul so konfiguriert werden, dass der aktuell ausgegebene Servo- oder PWM-Wert beim Loslassen der Wippe oder des Knüppels "eingefroren" wird. Dies ist in dem Falle sinnvoll anwendbar, wenn mit dem Parameter "delay" eine Verzögerung eingestellt ist.
    Damit sind nun ähnliche Funktionen möglich bei beim "Servosteller Weg-Tip-Delay" von CTI und dem "RC LED Dimmer" von Modellbau-Regler.
    Mit einer Schaltwippe oder einem Knüppel an der Fernsteuerung kann ein Servo in jede beliebige Stellung gebracht werden (z.B. zum Heben und Senken einer Schaufel), bzw. kann damit die Helligkeit von angeschlossenen LEDs von AUS bis volle Helligkeit eingestellt werden. Beim Loslassen der Wippe oder des Knüppels verbleibt das Servo, bzw. die Helligkeit, auf den eingestellten Wert.

  3. NEU: Es ist nun auch möglich Stufenschalter und Umschalter so zu konfigurieren, dass in der Wertetabelle rückwärts gegangen werden kann.
    Dies ist vorzugsweise für die Bedienung mit einer Schaltwippe oder Knüppel gedacht und erlaubt z.B. eine Stufenschaltung des Lichts. Jeder Klick in die eine Richtung schaltet einen weiteren Ausgang ein, während jeder Klick in die andere Richtung die Ausgänge nacheinander wieder ausschaltet.
    Die Funktion des "Rückwärts Gehens" wird durch Anwendung des neuen Schaltbefehls "9" in der Advanced Configuration Table erreicht. Bei jeder Auslösung durch die zugeordnete Klick-Zahl, wird der jeweils vorhergehende Wert aus der Wertetabelle ausgegeben. Damit kann der RCuniSwitch auch die Betriebsarten 8 und 9 des Schaltmoduls RC-SM-4 von Beier nachbilden.

  4. NEU: In der Betriebsart für die Bedienung mit einem Poti ohne Rastung und Mittelstellung (Parameter RC_INPUT=4) wird jetzt auch der Parameter "delay" ausgewertet. Dies erlaubt nun auch in dieser Betriebsart die Realisierung eines "Glühlampeneffekts" oder das verlangsamte bewegen von Servos.

  5. NEU: Bei deaktivierten automatischen Blinkern kann nun mit eingeschaltetem Warnblinker gefahren werden, ohne dass er durch normale Lenkbewegungen ungewollt wieder ausgeschaltet wird. Dies wurde folgendermaßen realisiert:
    Zusätzlich zu den Klickzahlen für "Lange Links" und "Lange Rechts" (also den Klickzahlen 3 und 4 in der Betriebsart 3) wird jetzt auch die Klickzahl 5 (für "Nach Lange Zurück zur Mitte") deaktiviert.

  6. NEU: Ausgänge vom Typ "Digital" können bei einem "RCuniSwitch SERVO" nun auch hochohmig geschaltet werden (High-Z). Für den hochohmigen Zustand ist in der Wertetabelle (value1 bis value5) der Wert "2" zu verwenden. Mit dieser Funktionalität können z.B. Taster nach GND für das MP3-Modul "DFPlayer" nachgebildet werden.
    WICHTIG: Wenn das Hochohmig-Schalten genutzt werden soll, muss der Parameter "invert" auf "0" stehen. Eine Invertierung des Ausgangs unter Nutzung der Hochohmigkeit ist also nicht möglich.

  7. Änderung: Eine Umstellung der Betriebsart mittels eines Tasters am RC-Input, ist nur noch von RC_INPUT=2 auf RC_INPUT=0 möglich. Diese Änderung ist nur zur Einsparung von Speicherplatz erfolgt. Siehe auch Beschreibung in User Manual im Abschnitt „Tastergesteuerte Servicefunktionen“.


Aktualisierung für Programmierkarte auf Version 7

Die Änderungen der Software für die Programmierkarte auf Version V7 betreffen nur eine Anpassung an die erweiterten Wertebereiche und geänderte/neue Parameter für die neue Softwareversion V23 der Schaltmodule.


Weitere Details zu den neuen Funktionen sind in den aktualisierten User Manuals zu finden. Die aktualisierte Software und die User Manuals stehen in den entsprechenden Posts zur Verfügung:
- für die Schaltmodule in Post #5
- für die Programmierkarte in Post #4

Gruß,
RC-Freund
 
Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Firmware-Aktualisierung für RCuniSwitch 2P BATT auf Version V2

Das kombinierte Schalt- & Akku-Überwachungsmodul RCuniSwitch 2P BATT bekommt mit der neuen Firmware weitere Funktionalitäten:

1. Automatische Erkennung von 2S & 3S LIPOS
Wenn im Moment des Einschaltens eine Spannung von über 8,7V festgestellt wird, wird ein 3S-LIPO angenommen, anderenfalls ein 2S-LIPO. Das erlaubt also jetzt die abwechselnde Nutzung von 3S und 2S LIPOs, ohne etwas umschalten zu müssen. Diese Funktion ist aktiviert, wenn man bei der Zellenanzahl eine „0“ eingibt.

2. Deaktivierbare automatische Blinker jetzt möglich
In der Software Version V2 für den RCuniSwitch 2P BATT wurde jetzt die Möglichkeit geschaffen, auch deaktivierbare automatische Blinker zu konfigurieren. Dies ermöglicht also nicht nur die Realisierung von Bremslichtmodulen, sondern jetzt auch von Blinkermodulen, welche „nebenbei“ auch noch die Akkuspannung überwachen.

3. Alarmierung auch im ausgeschalteten Modell
Die schon bisher bestehende Signalausfallerkennung kann nun auch für Auto- und Bootsmodelle vorteilhaft genutzt werden. Der RCuniSwitch 2P BATT kann jetzt nach einer einstellbaren Zeit alarmieren, wenn der Schalter vom Fahrtregler zwar ausgeschaltet wurde, der Akku aber noch immer angeschlossen ist. Dies kann also vor Tiefentladung schützen wenn man tagelang vergisst den Akku vom Modell zu trennen!

Die Zeit, nach der die Alarmierung erfolgen soll, wird mit dem Parameter „Inact Time“ in Sekunden eingestellt (auf der Programmierkarte im Menü „Other Parameters“). Wenn das Modell nun mit dem Schalter am Fahrtregler ausgeschaltet wird, verschwindet auch das RC-Signal vom Empfänger. Der Signalausfall wird vom Modul erkannt und die Zeit beginnt nun zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt der Alarm. Sollte bereits davor die Akkuspannung unterhalb der eingestellten Zellspannung absinken, wird dies vorher schon signalisiert.

Um diese Funktionalität zu nutzen, ist das Modul wie hier dargestellt anzuschließen:

Anschluss2b.JPG
In diesem Fall wird das Modul nicht von der BEC-Spannung mit Strom versorgt, sondern direkt mit der Akku-Spannung. Hierzu ist eine Verbindung zwischen den Anschlüssen „+BATT“ und „AKKU+“ erforderlich (rot eingezeichnete Verbindung). Ganz wichtig: Die Plus-Leitung im Servo-Anschlusskabel muss aufgetrennt werden. Sonst raucht es :)

Die Software, wie auch das aktualisierte User Manual stehen im aktualisierten Post #39 zum Download zur Verfügung.

Gruß,
RC-Freund
 
Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Modulvarianten auf Basis der neuen Leiterplatte "RCuniSwitch 3P 1X"


20211101_094315.jpg 20211101_094242.jpg

Die Leiterplatte „RCuniSwitch 3P 1X“ bietet 3 MOSFET-Ausgänge, sowie einen Pin welcher wahlweise entweder als Servoausgang oder als Spannungs-Messeingang für die Akkuüberwachung genutzt werden kann. Je nach dem welche Bauelemente bestückt werden und welche Firmware installiert ist, ergeben sich damit funktionell unterschiedliche Module:
  • Variante A: 3-Kanal Schaltmodul mit einem zusätzlichen Servoausgang
  • Variante B: 2-Kanal Schaltmodul mit Akkuüberwachung (für externen Piezo-Beeper)
RCuniSwitch 3P X1 V1-T-B 2.JPG

Bestückungsvarianten auf Basis der Leiterplatte „RCuniSwitch 3P 1X“:

Variante
FunktionenBestückung & Firmware
A
  • 3 frei verfügbare Schaltausgänge
  • 1 Servoausgang
R2 = 0 Ohm
Firmware: RC_Switch_Vx
B
  • 2 frei verfügbare Schaltausgänge
  • 1 Signalisierungsausgang für Beeper
  • Akkuüberwachung
R1 = 1,2 kOhm
R2 = 2 kOhm
C3 = 1 µF
Firmware: RC_Switch_BATT_Vx


Nutzung als Schaltmodul mit einem Servoausgang

Um mit dem Modul ein Servo zu steuern muss die Firmware „RC_Switch_Vx“ installiert werden. Auf der Leiterplatte ist für den Widerstand R2 ein Wert von 0 Ohm (SMD Bauform 0805 oder einfach eine Drahtbrücke) einzusetzen. Die Einbauplätze für Widerstand R1 und Kondensator C3 bleiben frei.

Anschluss 3P 1S.JPG


Nutzung als Schaltmodul mit Akkuüberwachung

Um mit dem Modul auch die Akkuspannung zu überwachen muss die Firmware „RC_Switch_BATT_Vx“ installiert werden. Auf der Leiterpatte sind diese 3 Bauelemente zu bestücken (SMD Bauform 0805): Widerstand R2 = 2 kOhm, Widerstand R1 = 1,2 kOhm, Kondensator C3 = 1µF

Anschluss 2P BATT a.JPG

Das Schaltmodul bietet somit die gleiche Funktion wie der „RCuniSwitch BATT“. Nur, dass der Piezo-Beeper nicht auf der Leiterplatte montiert ist, sondern extern angeschlossen wird. Dies kann insbesondere bei beengten Platzverhältnissen im Modell von Vorteil sein. Gut anwendbar ist dieses Modul auch als Blinker- oder Bremslichtmodul am Lenk- oder Gaskanal, wobei eine zusätzliche Akku-Überwachung vorhanden ist.


Anschluss für die zusätzliche Überwachung eines noch nicht getrennten Akkus

Wie der RCuniSwitch 2P BATT kann auch dieses Modul nach einer einstellbaren Zeit alarmieren, wenn der Schalter vom Fahrtregler zwar ausgeschaltet wurde, der Akku aber noch immer angeschlossen ist. Dies kann also vor Tiefentladung schützen wenn man mal vergisst den Akku vom Modell zu trennen!

Die Zeit, nach der die Alarmierung erfolgen soll, wird mit dem Parameter „Inact Time“ in Sekunden eingestellt (auf der Programmierkarte im Menü „Other Parameters“). Wenn das Modell nun mit dem Schalter am Fahrtregler ausgeschaltet wird, verschwindet auch das RC-Signal vom Empfänger. Der Signalausfall wird vom Modul erkannt und die Zeit beginnt nun zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt der Alarm. Sollte bereits davor die Akkuspannung unterhalb der eingestellten Zellspannung absinken, wird dies vorher schon signalisiert.

Anschluss 2P BATT b.JPG

In diesem Fall wird das Modul nicht von der BEC-Spannung mit Strom versorgt, sondern direkt mit der Akku-Spannung. Hierzu ist eine Verbindung zwischen den Anschlüssen „+BATT“ und „I/O3“ erforderlich. Ganz wichtig: Die Plus-Leitung im Servo-Anschlusskabel muss aufgetrennt werden.

Weitere Details sind dem User Manual in der Anlage zu entnehmen.

Gruß,
RCfreund
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
RCuniSwitch XP MP3

Ein neues Modul ist ab sofort verfügbar :)

Im Gegensatz zum RCuniSwitch 3P MP3 ermöglicht das RCuniSwitch XP MP3 bis zu vier MP3-Dateien von einer SD-Karte separat (und nicht nur nacheinander) abspielen zu können. So kann gezielt einer von bis zu vier Sounds abgespielt werden.

20211029_152850.jpg 20211029_153403.jpg

Zur Wiedergabe von MP3-Dateien hat dieses Schaltmodul „huckepack“ ein MP3-Modul (den „DFPlayer Mini“) aufgelötet. Das Modul bietet zwei MOSFET-Ausgänge zum Schalten von LEDs oder anderen Verbrauchern, sowie Anschlüsse für einen kleinen Lautsprecher. Das eingelötete MP3-Modul ermöglicht das Abspielen beliebiger MP3-Dateien, welche auf einer Micro SD-Karte gespeichert sind. Die SD-Karte wird in den Kartenschacht des MP3-Moduls gesteckt. Es werden SD-Karten bis 32GB vom Modul akzeptiert. Ein 3W-Verstärker sorgt für ausreichende Lautstärke.

RCuniSwitch XP MP3 - Bestueckung.JPGDie Anzahl der separat abspielbaren MP3-Dateien, den frei verfügbaren
Schaltausgängen, sowie das Vorhandensein einer Lautstärkeregelung,
werden durch die individuelle Bestückung von bis zu zwei Widerständen
auf der Unterseite des Moduls bestimmt.

Die verschiedenen Bestückungsvarianten und die daraus resultierenden
Funktionen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.








Bestückungsvarianten auf Basis der Leiterplatte „RCuniSwitch XP MP3“:

Variante
FunktionenBestückung **
A
4 MP3-Files separat abspielbar
Kein frei verwendbarer Schaltausgang
Keine Lautstärkeregelung *
R2 = 6,2 kOhm
R3 = 9,1 kOhm
B
3 MP3-Files separat abspielbar
Output0 ist ein frei verwendbarer Schaltausgang
Keine Lautstärkeregelung *
R2 = 6,2 kOhm
R3 = nicht bestücken
C
2 MP3-Files separat abspielbar,
Out0 & Out1 sind frei verwendbare Schaltausgänge
Keine Lautstärkeregelung *
R2 = nicht bestücken
R3 = nicht bestücken
D
3 MP3-Files separat abspielbar
Kein frei verwendbarer Schaltausgang
Lautstärke erhöhen
R2 = 6,2 kOhm
R3 = 24 kOhm
E
2 MP3-Files separat abspielbar
Kein frei verwendbarer Schaltausgang
Lautstärke erhöhen & verringern
R2 = 15 kOhm
R3 = 24 kOhm
F
2 MP3-Files separat abspielbar
Out1 ist ein frei verwendbarer Schaltausgang
Lautstärke erhöhen
R2 = nicht bestücken
R3 = 24 kOhm
*) Ohne Lautstärkeregelung beträgt die Lautstärke ca. 70%
**) Zu bestückende Widerstände in SMD Bauform 1206


Der auf dem Modul eingelötete „DFPlayer Mini“ wird über negative 100ms Impulse von den Ausgängen des Microcontrollers auf der RCuniSwitch-Platine angesteuert. Sofern Output0, und ggf. auch Output1 für die Lautstärkeregelung genutzt werden, wird die Lautstärke mit einem längerem Low (> 1sec) erhöht oder verringert.

Weitere Details sind dem User Manual in der Anlage zu entnehmen.


Gruß,
RC-Freund
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Katalog über verfügbare RCuniSwitch Komponenten

Da es bei der Anzahl der Schaltmodul-Versionen und -Varianten langsam etwas unübersichtlich wird, habe ich einen Katalog erstellt welcher einen Überblick zu allen verfügbaren Schaltmodulen und weiteren zum System gehörenden Komponenten bietet.

Der Katalog ist als Anlage im Post #3 zu finden und liegt auch diesem Post hier als Anlage bei.

Gruß,
RC-Freund
 

Anhänge

j_c_w

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe eine einseitige Platine des RCuniSwitch 4P entworfen, die komplett mit bedrahteten Bauteilen bestückt werden kann und mit dickeren MOSFETs im bekannten TO-220-Gehäuse zurechtkommt. Das ist hilfreich, wenn man etwas größere Ströme als 2-3 Ampere schalten will.

layouteditor.JPG

Der Schaltplan entspricht dem aus dem Benutzerhandbuch zu den Modulen, ich habe lediglich funktionsäquivalente Ersetzungen des Spannungsreglers und natürlich der MOSFETs vorgenommen. Es sind außerdem Gatewiderstände dazugekommen, weil die größeren MOSFETs eine größere Gate-Kapazität haben, belasten sie sonst die ISP-Programmierpins des ATTiny zu stark, es kam sonst gehäuft zu Programmierfehlern. Dazu habe ich, da die Platine sowieso größer ist (ca. 60 x 45 mm) etwas mehr Filterkapazitäten eingebaut und Freilaufdioden vorgesehen, die die Spannungsspitze beim Abschalten induktiver Lasten dämpfen sollen.

schematic.JPG

Die Platine kann so per Isolationsfräsung auf einer CNC-Maschine hergestellt werden, dafür habe ich die Maschinendaten mit FlatCAM erstellt:

Unbenannt.JPG

Wer meiner Fräse beim Singen zuhören will, kann das tun:


Als Standbild sieht das so aus:

20211118_211345_copy_1209x1612.jpg

RC-Freund hat mit erlaubt, die Dateien hier hochzuladen, das werde ich morgen tun.

Grüße

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:

j_c_w

Mitglied
Hier sind die KiCAD- und FlatCAM-Dateien.
Mit enthalten sind fertige G-Code-Files:

  • "rcuniswitch_tht_iso.ngc": Isolationsfräsen mit einem Gravierstichel 30°, Frästiefe 0,095 mm, 3 Durchgänge
  • "rcuniswitch_tht_drill.ngc": Bohren, alle Löcher mit einem Werkzeug, ich nehme 0,8 mm und bohre die Löcher für die MOSFET mit 1,5 mm und für den Klemmenblock mit 1,3 mm nach. Bohrtiefe 1,8 mm.
  • "rcuniswitch_tht_outline.ngc": Fräsen der Außenkontur mit einem 1,5 mm-Fräser (diamantverzahnt), Frästiefe 1,8 mm
Die von mir verwendeten MOSFET MTP50N06VL sind schon länger obsolet, aber ich habe halt eine ganze Stange davon. Es geht im Grunde jeder Logic-Level-MOSFET im TO-220-Gehäuse.
Der Spannungsregler ist ein LP2950-5.0 im TO-92-Gehäuse. Der 4,7k-Widerstand ist an der RESET-Leitung der Sicherheit halber eingebaut, wenn in der Umgebung etwas höhere Ströme geschaltet werden.
Wenn man die Löcher für die MOSFET auf 1,5 mm aufbohrt, kann man sie mit dem Gehäuseboden bündig einbauen, dann ist die Bauhöhe niedriger.

So sieht der Kram dann fertig gefräst aus:

20211118_235659_copy_1209x1612.jpg 20211119_000421_copy_1209x1612.jpg

Gruß,

Jan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Hallo Jan,
ich habe eine einseitige Platine des RCuniSwitch 4P entworfen, die komplett mit bedrahteten Bauteilen bestückt werden kann und mit dickeren MOSFETs im bekannten TO-220-Gehäuse zurechtkommt. Das ist hilfreich, wenn man etwas größere Ströme als 2-3 Ampere schalten will.
Prima Umsetzung! Gefällt mir gut :thumbsup:
Veröffentlichst du auch Fotos vom aufgebauten Schaltmodul?

Die Platine kann so per Isolationsfräsung auf einer CNC-Maschine hergestellt werden
Ich habe keine Ahnung vom CNC-Fräsen, aber ist es nicht günstiger und einfacher die Leiterplatten in China zu bestellen?

Gruß,
RC-Freund
 

j_c_w

Mitglied
Klar ist es einfacher - aber stell Dir vor, du willst schnell eine Platine haben, dann ist es doch bequem, selber eine fertigen zu können. Lieferzeiten aus China werden wahrscheinlich doch mindestens 10 Tage betragen, eher länger, oder? Da CNC-Maschinen in Modellbaukreisen inzwischen recht häufig sind, denke ich, ist es eine nette Ergänzung. Ob es günstiger ist, hängt davon ab, ob Du brauchbares Material, eine CNC-Maschine und passende Fräser zuhause hast...

Das hier ist ein Bild von einer Vorversion, noch ohne Freilaufdioden, außerdem hatte ich das Betriebsspannungskabel am RC-Input nicht angeschlossen (mir war nicht klar, dass das für die Programmierung nützlich ist):

20211111_161900_copy_756x1008.jpg

Gruß

Jan
 

RC-Freund

Autor
Klar ist es einfacher - aber stell Dir vor, du willst schnell eine Platine haben, dann ist es doch bequem, selber eine fertigen zu können.
Na das stimmt natürlich.
Lieferzeiten aus China werden wahrscheinlich doch mindestens 10 Tage betragen, eher länger, oder?
Also bisher bin ich mit der billigsten Versandart von JLCPCB recht zufrieden. Auf deren Website steht zwar eine Lieferzeit von ich glaube 16 Tagen, bisher waren die Leiterplatten aber immer zwischen 9 und 10 Tagen hier.
Das hier ist ein Bild von einer Vorversion, noch ohne Freilaufdioden
Sieht doch schon gut aus :thumbsup:

Gruß,
RCfreund
 

Carsten345

Mitglied
Hallo
Ich würde einen Uniswitch 4p gerne als Lichtsteuerung nehmen. Ähnlich dem Beier Rc-sm4. Soll eine Bremslichtsteuerung werden. Wenn man fährt soll das Front und Hecklicht angehen und nach X Sekunden selber ausgehen. Das Bremslicht soll halt angehen wenn man Gas weg nimmt.
 
Top Bottom