• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Projekt RCuniSwitch – Konfigurierbare RC-Schaltmodule

Seewolf

Mitglied
Hallo RC-Freund,
momentan funktioniert das Schalten mit RC-Input 1,das genügt mir. Aber ich habe zum probieren 4LEDs mit Vorwiderstand einzeln an jeden Ausgang angeschlossen. Beim ersten Klick schalten sich aber alle LEDs ein (und entsprechend aus).

Das Click Setting ist: S0 C OUT 0123 S1 C OUT 0123 S2 C OUT 0123 S3 C Out 0123
1 1000 2 0100 3 0010 4 0001

Kann man das erkennen?
Habe noch eine Frage; beim übertragen der Daten von der Programmierkarte zum UniSwitch soll der Drucktaster nicht betätigt werden.Die Funktion "Send Data" geht aber nur beim abziehen und erneut anstecken des UniSwitch an die Programmierkarte.Wie ist das mit "Receive Data" ?

Gruß
Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Hallo Gernot,

kannst bitte erstmal beschreiben, was überhaupt passieren soll. Also der SOLL-Zustand ! Welcher Output soll bei welcher Klickzahl oder welcher Knüppelbetätigung geschaltet werden?
Denn wenn ich das nicht weiß, kann ich überhaupt nichts zu deinen weiteren Ausführungen sagen.

Gruß,
RC-Freund
 

Seewolf

Mitglied
Guten Tag,
ich möchte mit einer Knüppelbetätigung LED Nr.1 schalten, mit zwei Knüppelbetätigungen LED Nr.2 ,mit drei Knüppeibetätigungen LED Nr.3, und entsprechend mit vier Nr.4 .Das Ausschalten soll entsprechend sein.

p.s. habe gesehen, daß bei meinem "Click Setting"von gestern die zweite Zeile verschoben ist.Das gehört unter C bzw. OUT. Vielleicht wäre ein Bild vom Display der Programmierkarte besser?

Gruß
Gernot
 

RC-Freund

Autor
Hallo Gernot,

ich möchte mit einer Knüppelbetätigung LED Nr.1 schalten, mit zwei Knüppelbetätigungen LED Nr.2 ,mit drei Knüppeibetätigungen LED Nr.3, und entsprechend mit vier Nr.4 .Das Ausschalten soll entsprechend sein.
Nichts einfacher als das. Diese Funktionalität ist in dem Dokument mit den Beispielkonfigurationen enthalten (Konfiguration 01). Es ist fast die Default-Konfiguration. Deshalb braucht auch kaum was geändert zu werden.

Hier ein Screenshoot daraus für die einzelnen Schritte mit der Programmierkarte;

1615306546713.png

p.s. habe gesehen, daß bei meinem "Click Setting"von gestern die zweite Zeile verschoben ist.Das gehört unter C bzw. OUT. Vielleicht wäre ein Bild vom Display der Programmierkarte besser?
Besser wäre eine Tabelle gewesen! Siehe meine Beispiele in der Anleitung für die Schaltmodule.

Gruß,
RC-Freund
 

Seewolf

Mitglied
Hallo Gernot,



Nichts einfacher als das. Diese Funktionalität ist in dem Dokument mit den Beispielkonfigurationen enthalten (Konfiguration 01). Es ist fast die Default-Konfiguration. Deshalb braucht auch kaum was geändert zu werden.

Hier ein Screenshoot daraus für die einzelnen Schritte mit der Programmierkarte;

Den Anhang 86234 betrachten



Besser wäre eine Tabelle gewesen! Siehe meine Beispiele in der Anleitung für die Schaltmodule.

Gruß,
RC-Freund
 

Seewolf

Mitglied
Hallo RC-Freund
ich muß mich leider nochmal melden.Mit der o.g. Einstellung habe ich das gleiche Ergebnis wie vorher; das Modul schaltet immer alle LEDs schon mit einem "Click" am Hebel.
Muß man nicht noch selektieren, bei welcher Clickzahl der jeweilige Kanal angeschaltet wird? Ich habe die Beispielkonfiguration (von GB-Modellbau) ausgedruckt. Dort heist es:Eine LED mit 2 Klicks ein-oder ausschalten.Muß das für jede Schaltfunktion (4 Varianten) einzeln gemacht werden? Ist das richtig, daß bei "Send Data" der Stecker des UniSwitch abgezogen und wieder angesteckt wird bevor die Datenübertragung läuft?

Grüße
Gernot
 

RC-Freund

Autor
Hallo Gernot,

Ist das richtig, daß bei "Send Data" der Stecker des UniSwitch abgezogen und wieder angesteckt wird bevor die Datenübertragung läuft?
Nein das ist nicht richtig. Der Ablauf ist so:
- Modul an Programmierkarte anstecken
- Test-LED an Output0 des Moduls anstecken
- Akku an Programmierkarte anstecken damit Stromversorgung da ist
- Menüpunkt "Send Data" auswählen
- Test-LED flackert für ca. 3 sec. und geht dann aus.
- Akku wieder abziehen. Die Daten sind nun im Schaltmodul.

Wenn die LED bei dir nicht flackert, dann werden auch keine Daten übertragen.
Also flackert die LED bei dir oder nicht?

Gruß,
RC-Freund
 

Seewolf

Mitglied
Hallo RC-Freund,
Entschuldige die verspätete Antwort, hatte noch ein anderes Problem.
Habe eben probiert-Nein ,die Test LED flackert nicht. Ich glaube bei einem vorherigen Versuch einen Kurzschluss am Ausgang des Moduls verursacht zu haben.Das Modul reagiert aber immer noch mit An und Aus auf die Knüppelbewegung der Fernbedienung .Soll ich das Modul vielleicht fertig konfiguriert neu bestellen?Wäre auch in der Lage das IC zu ersetzen .
Was meinst du?

Gruß Gernot
 

RC-Freund

Autor
Hallo Gernot,

ich habe heute leider keine Zeit mehr und kann mich erst morgen darum kümmern.
Bitte mach eine neue private Unterhaltung auf. Kopiere da deine aktuelle Fehlerbeschreibung rein.
Sonst wird dieser Thread immer länger mit Dingen die niemanden sonst nutzen.

Danke und Gruß,
RC-Freund
 

RC-Freund

Autor
Hallo Gernot,

hier wie gestern von dir in der "Unterhaltung" gewünscht, der Stromlauf vom RCuniSwitch 5V Servo:
RC Switch 5V Servo-schematic.JPG
Das Hochladen von Bildern scheint in einer "Unterhaltung" nicht zu funktionieren.

Gruß,
RC-Freund
 

RC-Freund

Autor
RCuniSwitch 2P BATT

Ein neues Modul ist ab sofort verfügbar :)

Der RCuniSwitch 2P BATT ist ein kombiniertes Modul, welches die Funktionen eines 2-Kanal Schaltmoduls, einer zusätzlichen Akku-Spannungsüberwachung, und (für Flugmodelle) eines Ortungspiepers bei Signalausfall miteinander vereint. Die Spannungsüberwachung ist vorzugsweise für 2S- und 3S-LIPOs ausgelegt. Aber auch Akkus der Typen NiMH, HV-LIPO, LiFe, LiIo und Bleiakkus bis zu einer Gesamtspannung von 13,3V können eingestellt werden.

20210417_102602.jpg 20210417_102643.jpg

Die Akku-Überwachung bietet nicht nur eine Alarmierung bei Unterspannung, sie ermöglicht auch den aktuellen Ladezustand jederzeit „per Klick“ von der Fernsteuerung aus abzufragen. Die verbleibende Akkukapazität wird dann mittels eines Piezo-Beeper durch eine bestimmte Beep-Anzahl signalisiert. Und zwar in den Abstufungen 20%, 40%, 60%, 80% und 100%. Für jeweils 20% Akkukapazität erfolgt 1 Beep.

Bei Unterschreiten der eingestellten Schwelle für Unterspannung ertönt dann eine auffällige unterbrochene Beep-Folge. Der Alarm wird aber nur dann ausgelöst, wenn die Unterspannung bereits eine gewisse (einstellbare) Zeit anliegt. Kurze Spannungseinbrüche lösen somit keinen Alarm aus. Der Unterspannungsalarm bleibt auch dann bestehen, wenn die Akku-Spannung wieder ansteigt. Der Alarm kann aber „per Klick“ von der Fernsteuerung aus gestoppt werden.

Die Signalisierung des Ladezustands (1 bis 5 Beeps) kann zusätzlich auch automatisch bei Einschalten des Modells erfolgen. Dies kann aktiviert oder deaktiviert werden. Auch eine automatische Signalisierung bei unterschreiten der Schwellen 80%, 60%, 40% und 20% ist möglich.

Für den Einsatz in Flugmodellen ist eine Alarmierung bei Ausfall des Empfangssignals implementiert. Dies dient als Ortungspiepser, wenn das Modell z.B. im hohen Gras heruntergekommen, und nicht mehr zu sehen ist. In diesem Fall kann der Sender ausgeschaltet werden. 2 Sekunden später startet dann eine andere sehr auffällige Beep-Folge die das Auffinden des Modells erleichtert.

Die Signalausfallerkennung kann aber auch für Auto- und Bootsmodelle vorteilhaft genutzt werden: So kann nach einer einstellbaren Zeit alarmiert, wenn der Schalter vom Fahrtregler zwar ausgeschaltet wurde, der Akku aber immer noch angeschlossen ist. Dies kann vor Akku-Tiefentladung schützen wenn man vergisst den Akku vom Modell zu trennen!

Der RCuniSwitch 2P BATT überwacht nur die Akku-Gesamtspannung, es erfolgt keine Überwachung einzelner Zellen. Dies ist bei 2S- und 3S-LIPOs aber nicht sehr kritisch, wenn beim Laden des LIPOs auch immer das Balancing beobachtet wird.

Die Software für den RCuniSwitch 2P BATT basiert auf der RCuniSwitch Software für alle anderen Schaltmodule (Version V19). Zur Implementierung der Akku-Monitoring-Funktion wurden zwecks Speicherplatzeinsparung aber einige Funktionen entfernt. Sämtliche Parameter sind individuell mit der RCuniSwitch Programmierkarte einstellbar.

In der Grundeinstellung ist das Modul für einen 2S-LIPO und einer Alarm-Zellenspannung von 3,5V funktionsfertig eingestellt. Wird diese Schwelle für länger als 5 Sekunden unterschritten, wird der Unterspannungsalarm ausgelöst. Bei Verwendung eines anderen Akkus sind zumindest die Akku-Type, die Anzahl der Einzelzellen, und die Spannungsschwelle für den Unterspannungsalarm mit Hilfe der Programmierkarte einzustellen.

Im nachstehenden Bild ist beispielhaft dargestellt, wie der RCuniSwitch 2P BATT angeschlossen werden kann.

Anschluss.JPG

Akku-Überwachung: Der zu überwachende Akku muss mit seinem Pluspol an AKKU+ angeschlossen werden. Die Verbindung des Akku-Minuspol mit GND ist nicht unbedingt erforderlich, da die Masse ohnehin über den BEC zum Empfänger, und von dort via Servokabel mit dem Schaltmodul verbunden ist.

Externer Beeper: Zur Erhöhung der Lautstärke kann zusätzlich zum internen Beeper, oder anstatt des internen Beeper, auch ein externer Piezo-Summer verwendet werden. Z.B. der gleiche wie der interne Summer: https://www.reichelt.de/piezos…ummer-cpm-121-p35924.html oder auch ein anderer welcher mit der Akkuspannung betrieben werden kann.

Blinker-LEDs: Für eine optische Signalisierung des aktuellen Akku-Ladezustands können z.B. die Warnblinker-/Blinker-LEDs über eine oder zwei Dioden angeschlossen werden. Die Dioden (z.B. 1N4001) dienen dazu ein Piepsen des Beepers zu verhindern, wenn normal geblinkt wird.

LEDs für beliebige Beleuchtung: Die Ausgänge OUT0 und OUT1 arbeiten unabhängig von der Spannungsüberwachung und können für beliebige Schaltaufgaben verwendet werden. Mit Hilfe der Programmierkarte sind sie als Digital- oder PWM-Ausgänge konfigurierbar.

Nachstehend ein kleines Video, welches die Hauptfunktionen des RCuniSwitch 2P BATT zeigt. Als "LIPO-Ersatz" wird in dem Video ein regelbarer Step-Down-Wandler verwendet (leider etwas ungenau und schlecht regelbar).


Weitere Details sind dem User Manual in der Anlage zu entnehmen.
Für diejenigen die den Microcontroller selbst mit der Arduino IDE programmieren wollen, in der Anlage das ZIP-File mit der aktuellen Programmversion.
EDIT: Die Dateien wurden am 30.10.2021 aktualisiert (Update auf Version V2)

Gruß,
RC-Freund
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

RC-Freund

Autor
Aktualisierung 4-Kanal RCuniSwitch Schaltmodul auf Version 20

Neben kleineren Korrekturen wird mit diesem Software Update hauptsächlich die Möglichkeit geschaffen, „deaktivierbare automatische Blinker“ zu konfigurieren.

Das heißt, dass die automatisch über den Lenkkanal gesteuerten Blinker mittels kurzen Steuerbefehlen deaktiviert, und auch wieder aktiviert werden können. So kann als „Show Effekt“ der automatische Blinker genutzt werden, während für die Fahrt im Gelände das automatische Blinken aber abgeschaltet werden kann.

Hier in diesem Anwendungsbeispiel ist ein kleines Video enthalten, wo diese Funktion gezeigt wird.

Das User Manual wurde wieder entsprechend aktualisiert und steht zusammen mit der Software im Post #5 zum Download zur Verfügung.

Für alle „Arduino-Experten“ hier das komplette Change Log:

// Änderungen in Version 20 gegenüber Version 19:
// - NEU: Automatische Blinker, gesteuert über den Lenkkanal, können nun deaktiviert werden. Der Trigger
// hierfür kann mit dem Parameter INACTIVITY_CLICKS festgelegt werden. Bei jeder Auslösung dieses Triggers
// werden die "Befehle" für lange links/rechts (Klickzahlen 3 & 4) deaktiviert/aktiviert (toggle). Somit
// kann das automatische Blinken für das Fahren im Gelände deaktiviert, und danach wieder aktiviert werden.
// - Änderung: Parameter INACTIVITY_CLICKS > 13 erzeugt keinen Trigger-Click mehr bei Beendigung der Inaktivität.
// Nur noch Werte zwischen 1 und 13 generieren bei Beginn UND bei Ende der Inaktivität einen Trigger-Click.
// Die nun bestehende Wahlmöglichkeit (Trigger-Click am Ende oder nicht), ermöglicht flexiblere Konfigurationen.
// - Änderung: Die Erkennung von Inaktivität erfolgt nur noch dann, wenn Lenkung oder Gas in der Mitte steht.
// - Korrektur: Die Variable clicktimer (welche u. A. zur Erkennung von Inaktivität genutzt wird) wird nun auch
// retriggert, wenn der Knüppel in die Mittelstellung bewegt wird.
// - Korrektur: Gestartete Sequenzen mit einem delay konnten nicht gestoppt werden, wenn das delay noch nicht
// abgelaufen war. Dies wurde mit folgender Maßnahme behoben:
// Überall seqActTimer = 0 gesetzt, gleich nach seqActivated[output] = false.
// - Reduzierung des Speicherbedarfs durch folgende Maßnahmen:
// > Neue Funktion "elapsedClicktime()" ersetzt 8x "millis() - clicktimer".
// > Neue Funktion "elapsedClicktime(byte output)" ersetzt 5x "millis() - clicktimer[output]".
// > Erkennung von Inaktivität nur noch in der Betriebsart RC_INPUT=3.
// > Diese Sketch-Version compiliert mit einem Speicherbedarf von 8056 Bytes Programmspeicher und 349 Bytes dynamischen Speicher.
// WICHTIG: Hier wurde der "ATTinyCore by Spence Konde" in Version 1.4.1, und die Arduino-IDE in Version 1.8.13 genutzt. Eine
// andere Version könnte mehr Speicher verbrauchen. Der Sketch würde sich dann nicht mehr kompilieren lassen!


Gruß,
RC-Freund
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Bottom