• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Praxisbericht HeliCommand mit Multiplex RC im Raptor E550 Paddelversion

BAXL

Admin
Mitarbeiter
In diesem Thema beschreibe ich den Anschluß und die Einstellung eines HeilCommands M-Serie an eine Raptor E550 (Paddelheli) zusammen mit einer Multiplex Roxal 9 Fernsteuerung.

Vorinformation zum HeliCommand
Den HeliCommand der M-Serie gibt es schon sehr lange. Der HeliCommand ist ein Stabilisierungssystem für Hubschraubermodelle und bietet eine Horizontalstabilisierung (HOR-Mode) und in Bodennähe, bis zu einer Flughöhe von etwa 3m, eine Positionshaltefunktion (POS-Mode). Damit soll es weniger geübten RC-Helipiloten ermöglicht werden einen RC-Hubschrauber zu steuern und gefahrloser das Fliegen zu erlernen. Den HeliCommad in seiner Ur-Version nannte man HeliCommand 3A. Damit konnte man einen Heli nur in Normallage fliegen, also Rotorkopf nach Oben, Landekufen nach Unten. Etwas später gab es dann den HelliCommand 3D, der im Prinzip wie der HC 3A funktioniert, aber zusätzlich eine Horizontalstabilisierung beim Überkopfflug bot. Beide Varianten waren ausschließlich zum Einsatz in Hubschraubermodellen mit Paddel gedacht. Für den Einsatz in paddellosen Hubschraubern kam später noch der HeliCommand Rigid dazu, der aber genauso wie der HC 3D funktioniert. Im Prinzip sind die drei Varienten in ihrer Hardware identisch und unterscheiden sich nur durch die Software.




Der HeliCommand ist eine Entwicklung der Firma Captron, wurde aber lange Zeit von Robbe vertrieben. Irgendwann hat Captron den Vertrieb wieder alleine übernommen und diese Produktsparte in bavarianDEMON umbenannt, deshalb heißen die HeliCommands nun bavarianDEMON. In dem Zuge wurde auch das Produktprogramm gestrafft. Heute bietet Captron als Stabilisierungselektroniken, mit Pilotenunterstützung (Rettungsmodus), nur noch den bavarianDEMON Rigid V.2 (ehemals HeliCommand Rigid) und den bavarianDEMON 3SX (ehemals HeliCommand HC3SX) an. Der bD3SX und der bD Rigis V.2 unterscheiden sich im Wesentlichen darin, dass der Rigid V.2 noch die Kameraeinheit für den Positionshaltemodus besitzt. Diese Version mit Kameraeinheit nannte sich auch M-Serie. Es gab (gibt?) noch einen HeliCommand Profi, über den ich aber eigentlich nicht viel sagen kann.

Der bD Rigid V.2 kann aber weiterhin Hubschraubermodelle mit und ohne Paddel bedienen. Auch wenn es mittlerweile neuere, modernere Stabilisierungselektroniken gibt, die zum Teil für den Positionshaltemodus GPS-gestützt arbeiten, gehört die HeliCommand M-Serie für mich persönlich noch nicht zum alten Eisen. Obgleich ich, wärend ich den Bericht schreibe auf der Captronseite lese, dass die M-Serie im Mai 2020 komplett eingestellt wurde und auch der bD 3SX nicht mehr unter diesem Namen erhältlich ist, dieser wurde durch den bD Axon ersetzt. Somit wird dieser Bericht nur noch denen helfen können, die noch einen HeliCommand der M-Serie besitzen.

Der Vorteil der GPS-gestützten Elektroniken ist allerdings, dass der Positionsmodus auch in einer Höhe über 3m funktioniert und so genannte Return to Home (RTH) Funktionen bieten. RTH bedeutet, dass der Hubschrauber ohne eigene Steuereingaben automatisch zum Startplatz zurückgeflogen wird.

Anschluß
Man muß sich den HeliCommand wie eine schwarze Kiste vorstellen, in die die Steuersignale ungemischt in den HC eingespeist werden, die dann automatisch in Steuersignale für die Servos umgesetzt werden.

Die Steuersignale sind:
Roll (Seitwärtsflug rechts und links)
Nick (Vorwärts- und Rückwärtsflug)
Pitch (Collektive Blattverstellung der Rotorblätter für Hoch und Runter)
Gier (horizontale Drehung um die Rotorachse / Hochachse)

Gas, also die Rotordrehzahl, wird weiterhin direkt gesteuert.

Die Steuersignale passt der HC auf den jeweils verbauten Taumelscheibentyp an, den man im Setupprogram einstellen muß. Es gibt Taumelscheiben mit 90°, 120°, 135° und 140° Anlenkgeometrie. Ohne Zusatzelektronik muß man im Sender den Taumelscheibentyp anwählen, damit die Servobewegungen entsprechend der Richtungssteuerbefehle gemischt werden. Diese Aufgabe übernimmt aber dann der HC.

Nun muß man etwas umdenken. Man hat auf der einen Seite eine Taumelscheibe, die elektronisch gemischt angesteuert werden muß und auf der anderen Seite die gewünschten Sendersteuersignale. Die gewünschten Steuersignale müssen, wie bereits geschrieben, ungemischt eingespeist werden, dazu muß im Sender eine 90° mechanisch gemischte Taumelscheibe eingestellt werden. Die meisten Sender, bis auf einige Ausnahmen, bieten diese Option an.

Weil ich eine Multiplexfernsteueranlage einsetze beziehe ich mich speziell auf deren Anschluß- und Einstellvorgaben. Die Multiplex bietet für die Modellprogrammiereung so genannte Schablonen an. Aus dieser Schablone erstellt man sich eine Modellkopie. Für den Anschluß von Stabilisierungselektroniken verwendet man bei den Multiplex Royal-Sendern die Einstellung HELIMech. Das ist die Einstellung für eine mechanisch gemischte 90° Taumelscheibe.

Am Empfänger liegen die einzelnen Steuerkanäle auf den Anschlüssen des Multiplex-Empfängers, die wie folgt beschriftet sind:
  1. Roll
  2. Nick
  3. Heck
  4. Pitch
  5. Gas
  6. Kreisel
  7. AUX
Der HeliCommand hat seinerseits Anschlußkabel die eingangsseitig der Reihe nach wie folgt beschriftet sind:
  • Roll (dreiadriges Servokabel)
  • Nick (dreiadriges Servokabel)
  • Pitch (oranges einadriges Kabel mit Servostecker)
  • Heck (gelbes einadriges Kabel mit Servostecker)
  • PILOT (grünes einadriges Kabel mit Servostecker)
  • AUX (graues einadriges Kabel mit Servostecker)
Der Ausgang der HC-Anschlußplatine ist der Reihe nach wie folgt beschriftet:


  • Roll
  • Nick
  • Pitch
  • Heckservo
  • frei
  • Batterie (BEC-Anschluß)

Ein weiteres, vieradriges Kabel führt zur Kameraeinheit. Das ist auf dem Foto das Kabel, welches durch den Ferritkern geführt wird.

Hinweis: Bei den neueren HCs der M-Serie lieferte Captron eine Version, die um die Anschlußplatine ein ordentliche Gehäuse besitzen.

 
Zuletzt bearbeitet:

BAXL

Admin
Mitarbeiter
Für die richtige Verschaltung zwischen M-Link Empfänger und HC sollte man die Anleitungen bemühen.

Zuerst die grundsätzliche Zuordnung der Steuerfunktionen des Empfängers:



Dann die Funktionen korrespondierend zu den Anschlüssen des HeliCommands:



Verschaltet sieht das dann etwa so aus:



Im Sender muß auf jeden Fall eine mechanisch gemischte Taumelscheibe 90° eingestellt werden, die nennt sich bei der Multiplex Royal HELImech und die Servokonfiguration MPX-UNI



Im Senderdisplay erscheint das so:



 

BAXL

Admin
Mitarbeiter
Der umständlichere Teil folgt nun erst, das Einstellen per PC-Interface. Man kann den HC auch direkt mit dem Sender programmieren, das ist aber erst Recht umständlich und es sind nicht alle Einstelloptionen möglich, darum werde ich das auch nicht beschreiben.
 
Top Bottom