Hallo und Herzlich Willkommen zu Markus Helistunde Ja mittlerweile ist der X5 schon 5 Jahre in meinem Besitz. Das Licht der Welt erblickte er als stolzer Paddel Helikopter. Hier ein Bild wo er noch Unschuldig war. Über die Jahre hat er sich natürlich etwas weiterentwickelt und hat seine Paddel weggeworfen und ein längeres Lendenkleid bekommen So hier mal eine seltene Aufnahme von ihm in seinem Element und Wohlfühlzone. Aber am liebsten mag er es so rum. Am Anfang hat er mich etwas geärgert und ich hatte so meine Last mit Vibrationen. Das konnte ich aber mit anderen Drehzahlen und einer Härteren Kopfdämpfung elemenieren. Systemdrehzahlen von unter 2000U/min mag er nicht besonders, aber dafür war er nie gedacht Ich fliege derzeit so rund 2200U/min und kann noch bis 2500U/min hoch. Freigegeben ist die Mechanik bis 2600U/min Kommen wa zu den Komponenten die so mit fliegen. AR7200BX mit Satelit MTTEC KETO BEC 3x Align DS610 an der Taumelscheibe Futaba BLS276SV Heckservo YGE 120LV Skorpion 4020 910Kv 525mm Edge Blätter 85mm Edge Blätter Carbon 6S Lipos mit 4500-4400mah Joa wo das Fliegen klappte, gab es den Flybarless Umbau FES genannt. Das war halt ein neuer Rotorkopf und es gab Optional eine neue Taumelscheibe Bling Bling halt. Dazu gab es noch ein Aluminium Heckrotorgehäuse was ein Plaste teil ersetzte. Und die länger gezogene Haube Das sind bis jetzt die Tunereien gewesen die sinvoll waren und was verbessert haben Achso; Es gab den Gaui mit Kunststoff aus G10 und eine Carbon Variante, ich habe G10. Ist von der Stabilität her ok, leitet keinen Strom falls ein Kabel mal durchscheuert Verschleiß: Habe ich noch nicht entdecken können Zahnräder wie Lager halten wie sonst noch was Heckriemen betreibe ich exorbitant gespannt und kommt jede Saison neu, nur vorsorge. Heli Dryfluid und Gerfluid mag er auch gerne! Der 4020 Skorpoin Motor hat seine Original Lager recht schnell Ausgehustet. Das habe ich mit den Haptrotowellenlagern aus den Lagerböcken des Gauis Fixen können, gleiches Maß und halten jetzt 4 Jahre So und Abschließend noch ein Video vom Alten Herren in Action. Zum schluss kan man noch behaupten das er sich ganz gut zu einem Diabolo 550 schlägt.
Hallo! Heute hat sich der Freilauf sachte aber beständig verabschiedet Hat sich erst lahm angefühlt und in der ersten Kurve ist das Heck mal schön weggedreht Zeitgleich ein geräusch als ob man ne Pokerkarte beim Fahrrad in die Speichen hält. Mal sehen werde wegen der Flugleistung direkt mal Bestellen Werde wohl morgen mal zerlegen und gucken.
Nun Tach auch Naja , wer seinen 5. Geburtstag hinter sich hat kann auch ein kleines Wehehchen haben . Rechtzeitig erkennen und bereinigen . Gruß Franz
Schönes Modell - gefällt mir<! Frage zur "Schmiererei: ich verwende ebenfalls Dry- und gearfluid. Nutzt Du beides seit 5 Jahren? Deine Erfahrung? Wie schmierst Du den Freilauf? Manche schmieren garnicht, manche mit gut Fett; aber was nun richtig ist, steht nirgends. Meine Meinung dazu ist, daß dieses Element geschmiert gehört, da hier Stahl auf Stahl reibt und rollt. Ist ja ein selbsthemmendes Nadellager, das ja auch zu schmieren ist.
Besser spät wie nie! Dry Fluid Gear auf Zahnräder und das Dry Fluid Heli kommt auf die Wellen wo was geschoben wird. Drucklager und Freilauflager bekommen Graphite Fett. Der X5 Freilauf, zumindest meiner will richtig geschmiert/getränkt sein. Die anderen werden normal geschmiert. Freilauf Lager sind grundsätzlich zu schmieren! Versagen oder rutschen nur bei mangelschmierung Ein weiters Jahr drauf gekloppt und er will net aufgeben