• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Flywing RTF Helikopter

MarcivomBerg

Mitglied
Moin Detlef,
gerade noch das restliche Licht genutzt. Hier sind mal ein paar Aufnahmen:
PXL_20250329_181131838.jpgPXL_20250329_181151292.jpgPXL_20250329_181201482.jpgPXL_20250329_181220343.jpg
Am Donnerstag hat sie nur mit dem Heck gezuckelt, aber heute dieses absolut gefährliche taumeln. Die Kreise wurden immer größer und ich hatte ganz großes Glück mit meinen geringen Erfahrungen die Kiste doch unbeschadet zu landen. Ich traue ihr nicht mehr. Wie der UH-1 auch nicht.
Warum mögen mich Zwei und Zwei nicht?

Schönen Abend!
 
Zuletzt bearbeitet:

wheely

Mitglied
Hallo Marcel
Z.B. Im Schwebeflug taumelndes hin und her pendeln deutet m.M. auf zu geringe Kopfkreisel Empfindlichkeit oder eine Vibrationstörung, die vom System erkannt wird und das Flybarlesssystem versucht das auszugleichen. Aber bevor man dort mit Einstellungen der Sache auf den Grund geht, empfehle ich zunächst alles, was irgendwie Vibrationen auslösen kann zu überprüfen, wie Rotorblätter auswiegen, Blattvorlauf feststellen, ist der bei allen Blättern gleich? Rotorkopf, läuft er rund oder ist evtl. Schlag zu sehen? Wie genau ist der Blattspurlauf? Kleine Konstruktion aufbauen, so das der Heli gerade steht und dort wo die Blattspitzen vorn exakt gerade abstehen ein Messbrett stellen und so jedes Blatt kontrollieren, ob sie beim umlaufen einheitlich in der Spur sind. Die Antriebszahnräder, ist dort genügend Spiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad? Heckrotor, kann der aus dem Rumpf herausstehende Stummel evtl. vibrieren, wie ist das gelagert?
Auch wenn dieser Vorschlag wie immer als Unsinn verdammt wird, besorge Dir einen Hulahop Ring, groß genug und packe den unter die Kufen. Wichtig dabei ausbalancieren, das der Heli in der Waage steht. Selbst Profis machen das so um die ersten Einstellungen vorzunehmen. Auch wenn hier in einem anderen Thread behauptet wird, der Ring würde das Flybarlesssystem beeinflußen. Ich mache morgen mal ein Foto von meinem Einstellring mit Größenangabe für 500er bis 600er Modelle. Ich empfinde es wesentlich entspannender wenn man so eine Versicherung unter dem neuen Heli hat, um Grundeinstellungen vorzunehmen. Aber letztendlich mußt Du entscheiden, wie weitere Tests mit deinem neuen Heli gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcivomBerg

Mitglied
Puh Detlef, das sind eine Menge an Möglichkeiten. Ich hatte eigentlich gehofft, die Heckfinnen einkleben und los geht die "Luzi".
Ist es bei den FlishRC-Modellen so, als wenn ich den Heli selbst aufgebaut hätte?

Ich möchte ja nicht kleinlich werden, aber das ganze Paket macht auf mich einen komischen Eindruck. Es wird ein 5.200'er 6s Akku (35C) mit XT60-Stecker geliefert der auf zwei ESC's verteilt wird. Hauptrotor-ESC mit 85 Ampere und Heck-ESC mit 35 Ampere (techn. Angaben von FlishRC).

Akku 5,2 x 35 = 182 Ampere theoretische Leistung mit 60 Ampere Stecker (kurzfristig 90A) => auf 120A (85A + 35A) ESC's?!?
Ich mache morgen mal Bilder von der Mechanik, die sonst einen guten Eindruck macht.

Liebe Grüße,
Marcel
 

wheely

Mitglied
Vor Jahren hatte ich mal einen Roban mit T Rex500 Mechanik. Angeblich RTF! Beim genauen betrachten des Heli stellte ich fest, da stimmte absolut nichts. Es fängt an mit der Taumelscheibe, die nicht korrekt ausgerichtet war. Die Blatthalter hatten alle unterschiedliche Pitchwerte. Mittelstellung des Heckservohorn war denen ein Fremdwort. Eine klemmende Schiebehülse fand ich auch noch. Den Heli habe ich dann in der Winterzeit komplett überarbeitet. Heute fliegt er sauber, aber leider viel zu selten, da ich einfach zu viele Modelle habe. Eigentlich wäre er der richtige Kandidat für ein H1 Heli, aber mir fehlt nun die Zeit, das umzusetzen.
Das was ich soeben erwähnt habe, solltest Du auch noch überprüfen.
 

wheely

Mitglied
Hallo Marcel
Anbei zwei Fotos von meinem Einstellring. Durchmesser ca. 70cm die Alurechteckprofile haben die Abmessung 20x10 mm Die Halteschellen sind Eigenbau, man kann aber auch Schellen aus dem Sanitärbereich verwenden. Das sind dann Schellen mit Gummiummantelung, die man abnehmem kann. Zum Größenvergleich habe ich dort meinen EC135 mit der T Rex 500 Mechanik darauf gestellt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

MarcivomBerg

Mitglied
Moin Detlef,
vielen Dank für deine Unterstützung. Dann muss ich mal sehen, wo ich mir die Teile besorge. Ist deine EC 135 mit meiner vergleichbar oder sogar identisch? Die kommen doch alle von Roban, oder?
Wie weit ist den die 550'er T-Rex Mechanik von der FlishRC Mechanik zu unterscheiden - im Groben nur der mechanische Antrieb des Heckrotors?

Ich möchte in Zukunft tiefer in das Hobby und habe mich nun endgültig festgelegt. Nur die eine von FlishRC und alles andere storniert, dafür direkt bei Roban eingekauft.
Dieses Jahr sollen es zwei "Große" werden. Der Airwolf und eine OH-6 Cayouse. Beim Airwolf darf man wirklich 800'er sagen, da ein Blatt wirkliche 80 cm an der Messlatte bringt. Nicht wie angegeben 75 cm.
Bei der Cayouse stimmt die Angabe mit 75 cm. Ich habe jetzt die Bausätze im Haus und natürlich möchte ich die stärkste Priorität darauf setzen.
Schön sind Modelle ohne Frage - aber es gibt ja noch mehr Anbieter von Skale-Rümpfen.

Die SM 2.0 Mechaniken sind ja auch dabei - taugen die was?

Auch die Elektronik kommt komplett aus China. Wie vorgeschlagen als 12S - 530kv Motor mit 4.5 kW, ESC, 150A Opto-ESC, passende Servo's für den Hauptrotor und diese schnellen mit anderer Bandbreite für den Heckrotor.
Entschuldigt bitte, wenn mir die fachmännischen Ausdrücke fehlen.

Ich habe mir die Nacht um die Ohren geschlagen und würde das neue H2-System als Controller wählen. Es soll ja wohl in den nächsten Tagen kommen - wobei ich auch schon wieder von Verzögerungen gehört habe.
Was denkst du darüber - gibt es auch Nachteile?

Aber eigentlich gehört das in einen anderen Thread.

Liebe Grüße aus dem Emsland,
Marcel


=> Ich habe mal ein neues Thema aufgemacht
 
Zuletzt bearbeitet:

Dragondriver

Mitglied
Man könnte auch so etwas nehmen. Oder selber bauen. Gibt es auch in größer und stabiler mit Rohren und nicht mit Stäben. Ich habe beide Ausführungen. Die große hat einen Kugelabststand von ca. 110 cm und ist leicht pyramidenförmig.

IMG_5179.jpeg
 

Dragondriver

Mitglied
Dann schau mal hier:
oder hier, da ist das stabilere und etwas größere dabei. Wenn noch da.
 

wheely

Mitglied
Hallo Marcel
Bei der Angabe der T Rex Mechanik hatte ich mich verschrieben, eine 500er Mechanik werkelt in dem Roban Rumpf. Der Rumpf von deinem EC135 und meinem ist wohl Identisch. Vermutlich sind die eingeleimten Haltebrettchen unterschiedlich.
Zu den Roban Mechaniken kann ich leider nichts beitragen. Ich hatte vor vielen Jahren bei Scaleflying in Bad Salzuflen mal die Gelegenheit mir Scale Hubschrauber der 700er und 800er Größe anzuschauen. Es war mir seinerzeit zu teuer und auch viel zu groß. Die 500er Modelle waren da eher was für mich. In der Rotor Zeitschrift hatte ich, 2022 war das wohl , einen Baubericht gelesen. Das war voll Lob, aber ich habe das nicht weiter verfolgt. Mir sagen die Vario Modelle und Mechaniken mehr zu, obwohl man dort wesentlich mehr Arbeit investieren muß.
Aber wir schweifen völlig ab vom Flywing Thema
Vom H2 habe ich nur hier aus dem Forum erfahren, bevor ich das verwenden würde, schaue ich mir zunächst an, wie die Beurteilungen zu diesem System sind.
 

Techmaster

Mitglied
N'abend,
war die letzten Tage mit einem Neukauf von einem neuen Laptop beschäftigt, das alte ist gestorben, da hingen wohl zuviele Helis dran... :)
Wollte erst kleines normales Laptop, ist dann aber ein Asus TUF Gaming Laptop geworden, wo man bei Regen auch Helis drauf fliegen kann, und die anderen kleinen richtig zu programmieren .. :)

Ja die Flishrc EC-145 fliegt immer noch richtig gut, ist ja fast baugleich wie die EC - 135,nur vielleicht anderes Heck.
Meine fliegt so mit 25% Heck und 27% Swash Gain, mit Vierblattkopf, seltsam das die kleine Bell 206 bis zu 71% an der Taumelscheibe verträgt, liegt bestimmt am Zweiblatt Kunststoff Kopf.

Muß meine Bell auch mal schneller einstellen, noch steht sie auf 72km/h Höchstgeschwindigkeit und nur 40% Dualrate, aber so fliegt sie halt schon Scale und soll ja nicht wie ein Jet vom Flugbild aussehen.

Was macht die EC-135?
Wieder gefährliches Taumeln mit Notlandung?... Oha...!
Auf was stehen denn die Empfindlichkeiten?

Mir fällt noch ein, bei neuem Heli Rumpfkauf,
die Firma Funkey macht die schönsten und qualitativ besten Rümpfe,mit Top Lackierungen,
auch nen 600er Airwolf, der war mir aber damals zu kostbar um Heli fliegen zu lernen mit Beast plus.

Habe mit Flishrc lange geschrieben, das bei meinem nagelneuen EC-145 Vierblattkopf schon wieder sämtliche Lager ausgelutscht sind und habe ihm sogar die YouTube - Beschwer-Videos anderer gezeigt. ;)
Aber er, und sein Techniker war sehr interessiert und will nun alle neuen Helis mit besseren Qualitätslagern neu ausstatten, und wenn er die besorgt hat, soll ich auch 8 bessere Lager bekommen.

Habe ihm erklärt, das die Helis beim Starten, durch das H1 im GPS Mode,
immer so weit hochhüpfen,
also nen Meter in den Himmel geschossen werden wie ne Drohne, und das könnte die Lager vielleicht zu stark beanspruchen, das man Hardcore 3D Lager vielleicht von Sab Helis oder SKF bräuchte. Aber habe dem Chinesen EZO Lager Made in Japan vorgeschlagen. :)

Vielleicht sollte man das Forum mal mit Flishrc/Flywing bei Aliexpress verkoppeln, das wir alle hier nicht immer deren Material Tester sind....
Und hinterher dürfen sie auch mit unseren Infos ne deutsche Anleitung mal ausdrucken... :)

Die neuen Flishrc EC's werden jetzt ohne Freilauflager ausgeliefert, nur so mit Zahnrad,
so wie bei der Bell 206, da die Freilauflager sich auch zerlegt haben und es wohl einige Totalschäden gab, erklärte wer bei YouTube.

Diese China Mechaniken sind wohl doch nicht so perfekt,
wie mein kleiner SAB Helicopters Goblin 380,der hat in 8-10 Jahren nur mal nen frischen kleinen Heckriemen benötigt.
Und der behält auch weiterhin sein Brain 1, damit fliegt er zwar schwieriger, aber macht auch Spaß. :)

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcivomBerg

Mitglied
Moin Leute,

ich möchte mich hier noch mal kurz melden. Die Flywing`s haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn aber jemand diese Helikopter-Reihe wählen möchte und nicht wie ich alle Modelle der V3 oder höher testen möchte, kann ich nur die BO-105 empfehlen.

Der Jet-Ranger ist sehr gut, aber die BO-105 kann bei entsprechender Einstellung zur "Wildsau" werden. Einfach nur exzellent!

Meine Einstellungen:
Main.pngParameters.png
Wer mit Elan und Spaß fliegen möchte, ist bei der BO-105 genau richtig! :thumbsup:

Liebe Grüße vom Anfänger,
Marcel

Anmerkung: Die Flugzeit reduziert sich auf ca. 10 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Techmaster

Mitglied
Ja mit Rollrate 100% dürfte sie abgehen... :) Rollt sie den auch dann dementsprechend wie die Red Bull Bo-105?
Merkt man den den Unterschied zwischen 108 oder 70km/h in der Software wenn man es weiter aufdreht?
Habe meine Bell 206 Jetranger eben auch hart gescheucht... Nach vier Lipos waren die Lipos heute leider leer...

Aber macht verdammt Spaß,
aber musste dabei an die große Bell 206 Longranger denken,aus den Nachrichten die in den Hudson River ohne Getriebe und Rotorkopf abgestürzt ist...:(
374$ hat der Rundflug um die Freiheitsstatue gekostet... :(
Das war der Longranger mit vier Türen... Sogenannter Boomstrike, und der Rotor ist alleine am Getriebe langsam nach unten autorotiert.... :(
 
Zuletzt bearbeitet:

Techmaster

Mitglied
Moin Leute,

ich möchte mich hier noch mal kurz melden. Die Flywing`s haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn aber jemand diese Helikopter-Reihe wählen möchte und nicht wie ich alle Modelle der V3 oder höher testen möchte, kann ich nur die BO-105 empfehlen.

Der Jet-Ranger ist sehr gut, aber die BO-105 kann bei entsprechender Einstellung zur "Wildsau" werden. Einfach nur exzellent!

Meine Einstellungen:
Den Anhang 213229 betrachtenDen Anhang 213230 betrachten
Wer mit Elan und Spaß fliegen möchte, ist bei der BO-105 genau richtig! :thumbsup:

Liebe Grüße vom Anfänger,
Marcel

Anmerkung: Die Flugzeit reduziert sich auf ca. 10 Minuten.
Hast du deine EC 135 noch bändigen können mit dem Geschaukel?
Meine wartet noch auf neue Kugellager und bei Youtube hat man erklärt es gibt keine Freilauflager mehr bei neuen Modellen, da die irgendwann durchrutschen. :(
Und mein chinesischer Verkäufer wollte noch rum diskutieren, warum mein Heli wo vibriert, aber erklärte ihm das ich niemals von Vibrationen gesprochen habe, sondern das man jedes einzelne Blatt 4cm hoch und runter kippeln kann bei den China Ping Pong Lagern.

Wackel mal an deinen Blättern, dadurch kann sich auch aufschaukeln.
So ab 50km/h hat man richtig gesehen wie der ganze Kopf im Vorbeiflug sich aufgeschaukelt hat.
Und der neue Kopf hatte vielleicht erst 6-8 Flüge hinter sich...

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcivomBerg

Mitglied
Moin Alex,
bei der Geschwindigkeit auf max. habe ich keine signifikanten Unterschiede feststellen können. Allerdings war auch immer ca. 15km/h Wind und mehr.
Die BO kommt wahrscheinlich durch die zusätzlichen 2 Blätter besser mit solchen Situationen klar.

Die EC 135 habe ich noch nicht wieder getestet. Daher noch keine Neuigkeiten.
Heute wird*s wohl gar nichts. Wir haben Böen bis 60 km/h. Das ist eine Nummer zu hoch für mich.

LG,
Marcel
 

Techmaster

Mitglied
Ja, aber sei vorsichtig mit dem Hulla Hupp Reifen, alles wie Rumpf und sowas unter dem Heli kann sich als Fremdmasse übelst aufschaukeln. Frag nicht woher ich das weiß... :)
Ich vermute Swash Gain zu hoch in Kombination mit den China Pingpong Lagern, wo die Blätter dann 4 cm hoch und runter kippeln können .
Oder eines der vier Blätter läuft im Blattspurlauf nicht perfekt.
Unbedingt immer mit Pitchlehre, jedes Blatt haargenau mechanisch auf 0 grad bringen.
Das hat bei dem neuen Kopf von der Ec 145, bei mir am längsten gedauert...
Gruß Alex
 

MarcivomBerg

Mitglied
Moin Alex und allen anderen,
nur mal so nachgefragt: Wenn ich im ATTI-Mode starte, dürfte da das Pendeln nicht auch weg sein?
Dann versucht das H1 doch nicht die Position zu halten. Oder irre ich mich?

LG,
Marcel
 

wheely

Mitglied
Ich möchte wirklich mal wissen, warum ein Ring einen Heli aufschaukeln soll !! Und vor allem, woher weißt Du das ? Wenn diese Versicherung bei so vielen Helis beim Erstflug geholfen hat, warum soll das Gefährlich sein? Wie ich schon einmal hier geschrieben habe, setzen selbst Profis bei Erstflug einen Ring ein. Egal ob 450er oder 800er Größe! Nur weil dort etwas Gewicht unter dem Heli ist, stört sich ein Flybarlessystem überhaupt nicht daran. Das war bei den Helicommand dem Bavarian HC3SX sowie dem Axon so und auch bei einem Brain und einem neu eingerichteten Nexus hatte das keinerlei Einfluß auf das Flugverhalten. Da sind einige, die Scale Hubschrauber aufgebaut haben, ob einfach Rotorkopf oder Doppelrotorkopf ( Chinnok )
Zu der Frage , wenn Du im Atti-Mode startest, da fehlt eigentlich nur die Unterstützung vom GPS, also als Beispiel: der Heli würde im Schwebeflug abdriften und Du muß etwas mehr mit dem Knüppel arbeiten.
 
Top Bottom