• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Erfahrungen Flywing H1 (Helistabi mit GPS und Barometer) oder fliegen für Dummies?

wheely

Mitglied
Ich kenne den T rex 700 nur mit dem 490KV Motor ausgelegt für 12S und einem 130A Regler, So zumindest war das im Lieferumfang. Einfach mal im www nachschauen, da findet man näheres.
 

Techmaster

Mitglied
Also in den Empfänger sollte ja nur das S-bus Kabel und kein Fahrwerksservo oder zweite Bec Leitung.
Ich würde (vielleicht) bei externen Bec zwei Y-Kabel nehmen, eins mit Y-Kabel in den Esc Eingang vom H1 und ein Y-Kabel mit Bec Strom zu einem Servo anschließen.
Und das sich da nichts aufschaukelt, das rote Kabel vom internen Regler Bec entfernen und dies für Fahrwerksservo oder Beleuchtung nutzen, und nur die Signalleitung vom Fahrwerksservo in den Empfänger stecken?
Gruß Alex
 

wheely

Mitglied
Hallo H1 Freunde
Heute habe ich nun endlich die Zeit gefunden den Gaui mit dem H1 zu testen. Wie bei allen Erstflügen verpasse ich meinen Helis einen Ring unter die Kufen zur Sicherheit.
Es war sofort ein Superstart. Der Gaui startete sauber und lies sich sehr gut steuern. Zwar war die Expo für diesen Test zu gering , aber das störte ja nicht, so den ersten Akku leer zu fliegen. Mir gefiel gut, wie er sich im Schwebeflug verhält. Rollausschläge waren sauber, die Nickausschläge auch. Die gering eingestellte Bremse zeigte aber Wirkung. Das Heck hatte ab und zu noch ein leichtes nachpendeln, da muß vermutlich das Gain etwas erhöht werden.

Das sind die ersten Grundeinstellungen die ich vornahm. Bild Gaui est1 und Gaui est2


Zwei Tests machte ich mit dem Ring unter den Kufen, dann nahm ich ihn ab. Der dritte Test war dann ziemlich ernüchternd! Der Heli schüttelt sich nach links und rechts. Es war kein Pendeln, sondern wirklich so, als würde man stark Roll links und rechts steuern, ein schnelles Kippeln. Der Heli kaum zu beherschen und das alles knapp 2m vor meiner Nase.
Zunächst habe ich die Einstellungen etwas verändert. Vielleicht war die Drehzahl zu hoch, aber mit ca. 2130Upm dürfte das doch wohl nicht daran liegen. Am Rechner habe ich das abgesenkt auf 65%. Und auch Swash Gain habe ich etwas erhöht, auf 22%.

Die nächsten Einstellungen die ich dann vornahm seht ihr in Bild Gaui est3 und Gaui est4

Aber das Ergebnis blieb. Spaßeshalber wieder den Ring unter die Kufen und das Kippeln in der Rollachse war weg. Drehzahl nochmals gesenkt auf 60% ca. 2000Upm und Swash Gain auf 20% Ring unter weg – Kippeln wieder da!

Und hier wieder die nächsten Einstellungen Bild Gaui 5est und Gaui 6est

Was ist das ? Ich grübelte wirklich sehr lange, dann dachte ich mir was wiegt der Ring? 640Gramm bringt der auf die Waage. Und was ist, wenn da statt Ring Ballast unter den Kufen ist? Also 640 Gramm Dachdeckerblei unter die Kufen und wieder in den Garten. Der Gaui wiegt nun wieder wie mit Ring 3640 Gramm
Das Kippeln ist weg! Auch auf schnelle Roll links/rechts Ausschläge reagiert er gut. Nick mit schnellen wechselnden Steuern steckt er auch ohne irgendwelche Nachwirkungen in Form von Pendeln oder Kippeln weg.

Bild Gaui mit Blei sieht nicht besonders schön aus

Solche Kapriolen habe ich bei allen meiner Helis beim Einstellen noch nie erlebt. Wer kann mir dazu einen Ratschlag geben, wie man das Problem beseitigen kann. Ich mag ja nicht immer mit so einem Batzen Blei unter Kufen fliegen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Techmaster

Mitglied
Hm, mit Blei?
Diese Gestelle unter den Helis sollte man sowieso weglassen, da die sich gefährlich aufschwingen können.
Diese Hulla Hupp Reifen unter dem Heli stammen noch aus der Zeit von Paddelköpfen, bei Flybarless kann das schief gehen, wenn das System dieses extra Gewicht nicht kennt.

Wenn er mit Blei besser fliegt, fehlt dem H1 mehr Empfindlichkeit das er genauso stabil liegt
und könnte man ja bis 40% langsam hochdrehen.
Welches Grundmenü hast du für den Gaui ausgesucht? 500er oder 700er?
... Ah, gesehen... 500er Type.
Damit stellt man ihm ja die Grundempindlichkeit ein.

Würde es mal mit 25-35% Swash Gain testen. Und dann in 2% Schritten höher...
Beim 600er soll man ja schon mit 25% beginnen was ich hier im threat so laß.

Und wenn er fast anfängt zu ozillieren wird er fest einrasten und da dann wieder 2-3% runterdrehen.

Gruß Alex
 

wheely

Mitglied
Na ja, so ein Ring hat bis heute bei mir noch bei kein Stabi System behindert, oder Ergebnisse verfälscht. Ein Aufschwingen damit habe ich weder beim Beast, dem V-Bar oder Helicommand oder HC 3SX bemerkt. Es ist immer noch die sicherste Methode beim ersten Start eines neuen oder mit veränderten Stabisystem bestückten Heli. Wie oft liest man , das die Helis plötzlich seitwärts ausbrechen, oder unkontrollier bar sind. Gerade mit einem frisch aufgebauten Scale Heli hätte ich da meine bedenken. Mit Ring ist das alles kein Problem mehr. Man muß nur in der Pitchkurve, bei den erwähnten Systemen, die Werte etwas erhöhen, damit dadurch das zusätzliche Gewicht ausgeglichen wird.
Soviel zu dem Ring, den ich sehr schätze, bei solchen Erstflügen, vor allem, wenn es wie bei mir im Garten eng zugeht.
Und da wir ja nun auch bei dem Gaui wissen, das dieses Kippeln nichts mit dem Ring zu tun hat, sondern mit dem Gewicht, liegt die Vermutung ja wirklich nahe, das man hier mal an den Einstellungen dreht. Drehzahl runter, war heute der erste Schritt. Jetzt ist er unter 2000 upm. Der Gaui war schon immer ein sehr agiler Heli. Dann kann ich das morgen mal mit dieser Einstellung ohne Blei testen und mit höheren Swash Gain Werten. Das Kippeln kann mich bei dem Test nicht aus der Ruhe bringen.
Nur leuchtet es mir immer noch nicht ein, warum der Gaui nur auf der Rollachse kippelt. Zu geringe Empfindlichkeit bei Kopfstabilisierung erzeugt m. M. ein sehr starkes Pendeln in alle Richtungen. So war es zumindest bei meinen bisherigen Helis, die ja zum Schluß alle mit dem Helicommand ausgerüstet waren. Sehr anschaulich war das bei dem Vario Skyfox. Da mußte die Kopfstabilisierung fast bis zum Maximum gestellt werden.
Spaßeshalber will ich aber mal bei einem anderen H1 System den Gaui X5 mit den voreingestellten Werten installieren. Mal schauen, was dort für Grundwerte angegeben werden.

Vorerst schon mal vielen Dank für die Antwort auf meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ibins

Mitglied
Hallo,

inzwischen habe ich mit dem H1 im T-Rex 450 schon einige Flüge absolviert.
Im 3D fliegt es ähnlich wie mit einem anderen FBL System.
Im GPS Mode tut er auch alles, was in der Anleitung steht. HOME funktioniert auch prima.
Den GPS Modus möchte ich für normales Fliegen eigentlich nicht nutzen, sondern nur im Notfall aktivieren.
Es ist mir nämlich schon etliche male passiert, dass ich zu weit weg flog und die Lage des Helis nicht mehr erkennen konnte.
Da wurde es oft brenzlig und es passierten auch schon Abstürze.
Wenn mir das wieder passieren sollte, würde ich einfach den Schalter auf HOME stellen und abwarten, bis der Heli wieder zurückkehrt.

Als nächstes habe ich vor, die Failsafe Funktion zu testen. Diese sollte im Falle eines Sendersignalausfalles wirksam werden oder aber bei Auslösung der Unterspannungsüberwachung (Low Battery Protection).
Leider ist es mir bisher nicht gelungen die Faisafe Funktion zum Laufen zu bringen.

Beim Sender habe ich das Failsafe aktiviert und zwar für Kanal 5 auf die Stellung HOME (RTH) . Die übrigen Kanäle alle auf HOLD.
Wenn ich am Receiver an den Kanal 5 ein Servo anschließe und den Sender ausschalte, dann passiert genau das, was es soll --> das Servo läuft zum Maximalausschlag. Also schaltet der Kanal 5 auf HOME (RTH).

Wenn ich den Heli per Kabel an den PC anschließe und die H1-Software (Version 2.0) starte, sollte auf dem Hauptbildschirm zu sehen sein, dass der Balken für Kanal 5 auf HOME läuft. Das passiert aber nicht. Alle Kanäle bleiben genau da stehen, wo sie zum Zeitpunkt des Signalausfalls sind, die Software wirft die Fehlermeldung aus "RX No Signal" und am H1-Lite-Kontroller blinkt die LED wie wild ROT (Signalausfall).
Hat jemand eine Idee, wo da der Fehler liegen könnte?

Solange dieser Vortest nicht funktioniert, traue ich mich nicht, es in real auszuprobieren.
Obwohl, ich hätte da eine Idee wie man es real testen könnte, ohne ein allzu großes Risiko einzugehen.
Das könnte man vielleicht folgendermaßen machen:
Heli starten im GPS Modus. Heli ein paar Meter entfernt fliegen und knapp über dem Boden positionieren.
Dann Sender ausschalten und sehen was passiert. Im Idealfall müsste der Heli zum Startplatz zurückkehren und landen.
Schlimmstenfalls würde er halt aus geringer Höhe auf den Boden fallen.
Was meint Ihr dazu?

Mein Equipment:
Sender Futaba T10CG
Receiver Futaba R6303SB
Flywings H1
H1-Software V2.0
Eingebaut ist es in einem T-Rex 450.

Vielleicht hat jemand von Euch das Failsafe schon ausprobiert oder zumindest den Vorcheck wie oben beschrieben schon gemacht.
Wäre für einen Erfahrungsbericht sehr dankbar.

Gruß
Ibins
 

wheely

Mitglied
Leider ist es so, das je länger und älter so ein Thread wie dieser hier wird, um so spärlicher fließen Infomationen. Ist ja auch verständlich, da hier schon soviel geschrieben wurde.
In dem hier im Thread aufgeführten H1 Handbuch ( Du mußt mal die Seiten durchgehen, da findest Du es) Also in dem H1 Buch wird als Beispiel die Futaba T8 und die T14 erwähnt. Da ich kein Futaba Nutzer bin vermute ich, das es bei der T10 vielleicht anders einzustellen ist.
Auch bei dem Flysky Sender habe ich das mal aktiviert, da war aber auch keine Veränderung in der Software zu sehen. Bei Flysky muß man den Sender von S-Bus auf I-Bus umstellen.
 

Dragondriver

Mitglied
Heli starten im GPS Modus. Heli ein paar Meter entfernt fliegen und knapp über dem Boden positionieren.
Dann Sender ausschalten und sehen was passiert. Im Idealfall müsste der Heli zum Startplatz zurückkehren und landen.
Schlimmstenfalls würde er halt aus geringer Höhe auf den Boden fallen
Man könnte es so testen. Aaaber bei Return to Home geht der Heli erst auf eine vorgegebene Höhe von 30 m, dreht dann die Nase zum Startpunkt, fliegt diesen an, dreht dort die Nase in die Richtung in der der Heli gestartet wurde und senkt sich dann langsam ab.
Das H1 wird doch über I-Bus vom Receiver angesteuert, da sind die normalen Ausgänge von dem Receiver nicht relevant. Somit nicht mit einem Servo am Receiver zu testen. Wenn über I-Bus der Kanal 5 geschaltet wird, startet im H1 eine programmierte Routine in Verbindung mit dem GPS und dem gespeicherten Startplatz. Also sollte in der Software schon die gewählte Funktion korrekte angezeigt werden. Home - GPS -3D.
Also die Sender Programmierung nochmal überprüfen. Musste das bei meiner Radiomaster auch erst ausknobeln, wie die Programmierung geht.
 

Techmaster

Mitglied
Hallo,
ich hatte mich vor einiger Zeit auch mal mit dem Thema Failsave beim H1 Scale beschäftigt, was wahrscheinlich das gleiche ist wie das lite.
Da ich dazu auch nichts bei Rc Groups fand, und im RTF Flysky FS-i6S Sender auch kein Kanal 5 für Failsave aktiviert war,
fragte ich immer meine letzte Lösung, Herr Peng aus China der offizielle Fly Wing H1 Teampilot.

Hier fragte ich ihn folgendes bei WhatsApp :

"I don't want to change the failsave.
I only want to know, if it is wrong in Transmitter.
All Failsave channels, must be off for correct Failsave?

Or must channel 5, Failsave on?"

Herr Peng darauf :
"There is no need to set this function.H1 can automatically recognize the missing signal."

... Ich fragte ihn halt wie der Failsave korrekt programmiert sein sollte und Kanal 5 sollte nicht angerührt werden, alles soll auf Hold bleiben.
Wenn das H1 kein Signal mehr erhält, schaltet es automatisch intern auf RTH und der Heli fliegt zurück.

Wenn man mal überlegt, schalten ja auch genauso Flugregler automatisch immer Gas ab, wenn die kein Signal mehr sehen, egal auf was der Failsave im Sender steht.
Und so ähnlich funktioniert das wohl im H1 auch, nur das ein Programm gestartet wird und der Heli bei RTH wieder zurück fliegt.

Habe z. B. in meiner Verbrenner Corsair einen Hobbyeagle Kreisel mit Self Level, automatische Rettung verbaut.
Falls der Große Warbird mal kein Signal mehr bekommt, schaltet der Failsave die Rettungsfunktion ein, der Benzinmotor geht auf Standgas und das Höhenruder stellt sich 5 Grad noch oben,Landeklappen fahren auf 40 Grad aus, mit der Hoffnung das sie gerade ausgerichtet wird durch die Rettungsfunktion und mit wenig Energie noch zu Boden segelt.
Bekommt sie in der Zeit wieder Empfang, tourt der Benzinmotor aus dem Standgas wieder hoch, so hoch wo der Gasknüppel vorher stand,
und ich merke am Boden sofort wieder das sie wieder steuerbar ist...

Aber warum man laut Anleitung im H1 Heli! System den Kanal 5 für Failsave, im Futaba Sender doch aktivieren soll, versteh ich auch nicht genau, und vermute das das H1 Scale /lite doch etwas anders programmiert ist als das H1 Heli.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

wheely

Mitglied
Das die H1 Systeme unterschiedlich programmiert sind , davon gehe ich auch aus. Schon wenn man die Einstellwerte von z.B. dem kleinen FW 450 und den Scale Modellen vergleicht. Kommen dann noch die Werte vom H1 Heli dazu, wird es sehr umfangreich.
Ich erwähnte ja gestern, das ich mir mal die Grundeinstellung aus der H1 Software für den Gaui anschauen wollte. Da sind die Swash Gain Werte auf 16%, also genau so wie ich Anfangs den ersten Test mit dem Ring machte. Ein ständiges erhöhen der Werte, bei 35% bin ich jetzt , hat garnichts gebracht.
Wenn man sich spaßeshalber die Werte der voreingestellten Modelle anschaut, so steigen die Swash Gain Werte beim 550er auf 25% und z.B. bei einem 700er auf 33%
Ich bin auch immer noch der Überzeugung, das der Kippeleffekt nichts mit der Rotorkopf-Stabilisierung zu tun hat. Dazu müßte der Heli auch zur Nickachse hin und her schwingen, oder wilde Pendelbewegungen machen.
Ich baue morgen mal Stabistangen zwischen die Kufen, vielleicht schwingt sich das gesamte Kufengestell auf, man kann das nicht so genau erkennen. Die Bleiplatten hatten ja auch das Kufengestell fest verbunden. Sowas hatte ich auch mal bei dem Skyfox. Stangen dazwischen und vorbei war der Spuk. Dem Skyfox ist es wurscht wieviel er wiegt, der fliegt immer perfekt.
 

Techmaster

Mitglied
Ich sehe noch was in deinen Screenshots.
Die GPS Stabilität steht nur auf 30%.
Und war ja voreingestellt immer um die 50%.
Ich hatte mal auf 35- 39% runtergestellt und hatte auch dein Kippeln über Roll, besonders bei der Landung, wo er im Bodeneffekt schwebte.
Habe das auf nur 41% GPS Stabilität wieder angehoben, nur 2% und es war weg.
Das sind echt nur so winzige Veränderungen die man einstellen kann, mit einem hohen Effekt.
Es ist das Zusammenspiel dieser beiden Einstellungen, ist eins zu niedrig scheint die andere Einstellung darauf Einfluß zu haben.
Deshalb nacheinander Swash Gain um 2-3% erhöhen und das alleine testen.
Dann 2-3% mehr GPS Stabilität und wieder testen bis man das Zusammenspiel erflogen hat.
Andere Gewichte an die Kufen zu hängen, verlagert ja nur das Problem, das man ohne wieder von vorne beginnen muß.
Und dann es nochmals im Attitude Mode testen...
Auch max. und min. Pitch hängt damit indirekt zusammen, ist zuviel Pitch justiert wird die Fuhre wiederum unruhiger was die beiden Punkte davor, wieder glatt bügeln müssen, mit wieder anderen Einstellungen, die sogar mit der Drehzahl im Endeffekt dann noch zu tun haben.

Seltsam ist auch das meine Bell 206 mit 71% Swash Gain( 450er H1 Scale) ausgeliefert wurde und sie ausgezeichnet damit fliegt, und wiederum ein 600er mit dem H1 Heli mit 25% fliegt.
Das müsste man mal alles logisch aufzeichnen und grob für alle größen der Mechaniken passend aufschlüsseln....
Und dann kommt noch dazu was sind für digitale Servos verbaut mit welchen Stellzeiten und wieviel kg sie drücken können und welches Loch am Servohebel verwendet wird... Deshalb braucht jede Mechanik ja auch immer andere Werte.
Und wenn man über die schlaue Beast Einstellungen zurückdenkt, gab es dort immer erst die blaue Lampe wenn das Servogestänge im richtigen Loch am Servoarm saß,war es nur ein Loch zu weit außen, gab es nur die rote Lampe... (Auflösung vom Servo für das Flb System, um mit diesem Grundwerten rechnen zu können)
Und da das H1 solch schlaue Einstellungen nicht hat ist es schwierig die Werte zu vergleichen...

Wurde denn schon was genaueres über den Releasetermin 2025 vom H2 berichtet?

Im Netz findet man dazu immer noch kein Wort.
Mit der Hoffnung das es für das H2 eine bessere Anleitung gibt und die Hardware auch für größere Helis ausgelegt ist und ein paar Bugs beseitigt werden
Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

wheely

Mitglied
Da stimme ich Dir zu, dieser Wert ist bei der Grundeinstellung des Gaui auf 39% eingestellt. Es fällt mir trotzdem schwer, die Self Stabilisierung mit diesem Kippeln in Verbindung zu bringen. Mir erklärt sich diese Einstellung der Selfstabilisierung so, sie hat was mit dem einrasten beim loslassen des rechten Sticks zu tun. Stellt man höher, würde der Heli auf Steuerbewegung widerwillig reagieren. Stellt man weicher, wird das einrasten geringer. Aber diese Einstellung werde ich morgen mal verändern. Da gehe ich gleich auf 40%, oder höher, dann wird man ja sehen, was sich da tut. Ich bin für jeden Tipp Dankbar. Das muß doch möglich sein diesen Exoten vernünftig fliegen zu können. Wenn das durch ist, stelle ich die Einstellungen hier ein. Damit sich der nächste, der seinen Gaui damit ausrüstet, nicht so rumquälen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:

wheely

Mitglied
Soeben einen Probestart gemacht. Kippeln ist unverändert geblieben. Da frage ich mich wirklich, wie hoch soll man da noch mit den Einstellungen? Paralell baut ein Bekannter von mir in seinen Gaui X5 ein völlig anderes neues Stabisystem ein. Mal schauen wie er mit seinem Gaui klar kommt. Wenn das bei ihm besser funktioniert, fliegt das H1 raus, und ich baue auch so eins ein, dann lege ich da keinen Wert mehr auf diese H1Systeme. Frei nach meinem Motto, wenn was nicht auf einfache Art einzustellen geht, verabschiede ich mich von solchen Komponenten, das ist in meinen Augen dann nur noch Zeitverschwendung, da auch nur wenige Minuten zu investieren.
 

Techmaster

Mitglied
Umso höher die Werte umso besser, daran sieht man ja was man für gute und schnelle Servos verbaut hat.
Wenn er nicht zittert, oder oszilliert noch höher mit der Swash Rate, vielleicht braucht er ja auch 62% z. B...
Hab bis jetzt ja nur zwei H1's verbaut das Scale und Heli in der Bell 206 V3 und der Flishrc EC-145 und nach etwas nachjustieren laufen beide jetzt ausgezeichnet.
Hätte auch nicht gedacht das sie noch so gut funktionieren, obwohl es hier so problematisch beschrieben wurden.
Aber wenn man sie bis kurz vorm oszillieren so hoch einstellt, und man sich sagt da wird schon nicht soviel passieren, so ähnlich wie man das Beast oder Brain FLB eingestellt hat kann ich bis jetzt eigentlich nichts negatives feststellen, nur das man mal entspannter sein Modell bewegen kann.
Wenn er immer noch pendelt ist die Empfindlichkeit immer noch zu niedrig, und da wo er schneller zittert hat man den Wert ja eigentlich schon gefunden und da wieder 2% zurück.
Wenn die Mechanik vorher sauber eingestellt ist kann man ja bis zu 71% hoch wie bei der 450er Bell 206.

Im Prinzip muß seine Mechanik so sauber mechanisch eingestellt sein, daß man sie erstmal komplett ohne Flb System fliegen lässt, wenn man das noch kann und wenn sie dann sauber schwebt erst die Helferlein wie Beast oder H1 anschließen um nicht zu probieren, mechanische Probleme mit dem Flb System wegzuprogrammieren.
Oder mal das Beast an die Servos der Mechanik hängen, ob man dort bei der Einstellung die blaue LED sieht, ob bei den Servos, die Gestänge, grob in den richtigen Löchern der Servohörner stecken... Quasi wie ne Pitchlehre nur für die Auflösung der Servogestänge.

Gruß Alex
 

Calli30

Mitglied
Hallo Modellflieger,

ich fliege seit vielen Jahren Modellhubschrauber und bin daher mit dieser Thematik vertraut. Nun hat sich ein älteres Vereinsmitglied in den Kopf gesetzt, mit 90 Jahren (bisher Mann tragend, Fläche: Verbrenner, Elektro, Düse) noch Heli fliegen zu lernen, fit genug ist er dazu.

Zum fliegen lernen hat er sich das Fly Wing H1 Heli gekauft und mich gebeten, ihn bei der Einstellung zu unterstützen. Mit der Software v2.0 ist das kein Hexenwerk.

Als Funke wird die Flysky FS-i6S genutzt und das H1 ist in einem 450er Modell mit Pitch am Heck verbaut. Die Schalter an der Funke und deren Funktionen sind klar definiert.

Nun habe ich die letzten Tage im Forum gelesen, konnte meine Fragen jedoch dadurch nicht beantwortet bekommen, sicher habe ich es übersehen, es ist ja schon sehr viel geschrieben worden.

1.) Muss ich beim Pitch am Heck ebenfalls die Collective Precompensation auf 10% stellen oder ist das nur bei einem Heckmotor notwendig?

2.) In den Parametereinstellungen gibt es drei Mode’s: Soft Mode, Standard Mode und Sport Mode.
Ist derjenige Mode aktiv, den ich in der Software als letztes angeklickt habe?

Ich würde mich sehr freuen die beiden Dinge mit eurer Hilfe klären zu können, um meinen Vereinsmitglied helfen zu können und nicht gleich einen Crash zu riskieren.

Mit freundlichen Grüßen
Holger
 

wheely

Mitglied
Gaui Drama zum nächsten Akt. Auch brutale Werte haben nichts gebracht. Packe ich das Gewicht wieder unter die Kufen ist alles weg. Nein, das H1 ist für den Gaui absolut ungeeignet, da experimentiere ich nicht mehr rum. Wer meine Heli Mechaniken betrachtet wird bei jedem feststellen, das ich besonders viel Wert auf sauberes Arbeiten lege. Präzise Grundeinstellungen sind mir doch nicht fremd.
Was das einfliegen mit einem anderen Flybarles oder gar ohne angeht, warum lies sich der Gaui mit dem HC Rigid V2 problemlos fliegen? Da mußte ich nicht viel verstellen. Kopfempfindlichkeit austesten, Horrizontempfindlichkeit und Positionierungsempfindlichkeit. Das war kein Hexenwerk und innerhalb von 30 min. Fix und fertig eingestellt.
Nicht ohne Grund bleiben diese Systeme in dem Skyfox und dem T Rex 550 und auch bei den Scale Modellen werde ich mich hüten da was zu verändern. Ich bin vorerst geheilt von dem H1 Hype.
Es war ja auch nur ein Versuch, diese gelobten H1 Systeme mal zu testen.
 

Techmaster

Mitglied
Gaui Drama zum nächsten Akt. Auch brutale Werte haben nichts gebracht. Packe ich das Gewicht wieder unter die Kufen ist alles weg. Nein, das H1 ist für den Gaui absolut ungeeignet, da experimentiere ich nicht mehr rum. Wer meine Heli Mechaniken betrachtet wird bei jedem feststellen, das ich besonders viel Wert auf sauberes Arbeiten lege. Präzise Grundeinstellungen sind mir doch nicht fremd.
Was das einfliegen mit einem anderen Flybarles oder gar ohne angeht, warum lies sich der Gaui mit dem HC Rigid V2 problemlos fliegen? Da mußte ich nicht viel verstellen. Kopfempfindlichkeit austesten, Horrizontempfindlichkeit und Positionierungsempfindlichkeit. Das war kein Hexenwerk und innerhalb von 30 min. Fix und fertig eingestellt.
Nicht ohne Grund bleiben diese Systeme in dem Skyfox und dem T Rex 550 und auch bei den Scale Modellen werde ich mich hüten da was zu verändern. Ich bin vorerst geheilt von dem H1 Hype.
Es war ja auch nur ein Versuch, diese gelobten H1 Systeme mal zu testen.

Wenn er nur mit Blei an den Kufen schon fliegt, möchte der Heli bestimmt einen hübschen Rumpf haben. :)
Kenne das, das man erst die Mechanik mit einem Kilo Blei unten dran einfliegt, damit der Rumpf vorher nicht kaputt geht...
Aber echt seltsam warum er nicht mit dem H1 klarkommt.
Selbst eine 140 Grad Taumelscheibe soll funktionieren obwohl es nur die 120 Grad im Taumelscheibenmischer gibt hat mir Herr Peng nochmal bestätigt.
Gruß Alex
 

Techmaster

Mitglied
Hallo Modellflieger,

ich fliege seit vielen Jahren Modellhubschrauber und bin daher mit dieser Thematik vertraut. Nun hat sich ein älteres Vereinsmitglied in den Kopf gesetzt, mit 90 Jahren (bisher Mann tragend, Fläche: Verbrenner, Elektro, Düse) noch Heli fliegen zu lernen, fit genug ist er dazu.

Zum fliegen lernen hat er sich das Fly Wing H1 Heli gekauft und mich gebeten, ihn bei der Einstellung zu unterstützen. Mit der Software v2.0 ist das kein Hexenwerk.

Als Funke wird die Flysky FS-i6S genutzt und das H1 ist in einem 450er Modell mit Pitch am Heck verbaut. Die Schalter an der Funke und deren Funktionen sind klar definiert.

Nun habe ich die letzten Tage im Forum gelesen, konnte meine Fragen jedoch dadurch nicht beantwortet bekommen, sicher habe ich es übersehen, es ist ja schon sehr viel geschrieben worden.

1.) Muss ich beim Pitch am Heck ebenfalls die Collective Precompensation auf 10% stellen oder ist das nur bei einem Heckmotor notwendig?

2.) In den Parametereinstellungen gibt es drei Mode’s: Soft Mode, Standard Mode und Sport Mode.
Ist derjenige Mode aktiv, den ich in der Software als letztes angeklickt habe?

Ich würde mich sehr freuen die beiden Dinge mit eurer Hilfe klären zu können, um meinen Vereinsmitglied helfen zu können und nicht gleich einen Crash zu riskieren.

Mit freundlichen Grüßen
Holger
Collective Precompensation braucht man nur zum hard 3D fliegen, damit wird das Heck nochmal extra hart vorgesteuert damit es nicht ausbricht.
Kann man von 0-10% einstellen Oder erstmal so auf 3% stellen.

Und dann einfach auf Standard Heli programmieren und danach oben nichts mehr umstellen, damit fliegen sie am besten.

Gruß Alex
 

Calli30

Mitglied
Vielen Dank.
Dann werde ich die 3% testen. Ansonsten habe ich mir schon mal einige Screenshots mit verschiedenen Parametereinstellungen angesehen.
 
Top Bottom