Hallo Daniel,
hattest Du Deinen Summit gebraucht bekommen ? Dann hat evtl. einer der Vorbesitzer das eine oder andere "Scheibchen" weggelassen oder an falscher Potisition montiert.
Ich kann Dir ein konkretes Beispiel geben, das gut vermittelt, was die Diffs "aushalten":
Meinen habe ich gebraucht gekauft, Laufleistung unbekannt. Aber das Bronzelager am Titan-775-Motor auf der Ritzelseite war komplett ausgenudelt, 1mm seitliches Spiel oder so.
Der hatte also schon Einiges "getan". Dann habe ich Ihm einen Toro X8P BL mit 1950 kv als 6-poler spendiert, an einem EZRUN-MAX 8 Regler.
Ich hatte auch starke Bedenken und Sorge um den ganzen Antriebsstrang. Wie sich inzwischen herausstellte, war das unbegründet.
"Punch" und "brake" habe ich sicherheitshalber recht moderat eingestellt. Zusätzlich ist der "Antritt" durch die 6 statt üblichen 4 Pole so gleichmäßig,
dass man ohne jegliches "Cogging" ganz sanft anfahren kann - auch ohne Sensored-Motor.
Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: Ich gebe Ihm gerne mal die Sporen und lasse es krachen, dass der Dreck nur so durch die Gegend fliegt.
"Hillclimbing" z.B. mache ich sehr gerne "volle Kanne" - und das geht auch gut mit reduziertem "Punch" - also kein "Messdiener-Setup".

So, und just letztes Wochenende habe ich den Summit kreuz und quer über eine verkrautete Aushub-Halde gequält, wo auch viel Müll herumlag.
Auch Schnapsflaschen - von denen eine mit dem Hals total bescheuert von innen in die Felge geraten ist und sich zwischen Felge und Querlenker komplett verklemmt hatte.
Ich hatte das zuerst nicht so mitbekommen und bin weitergefahren. Ich habe gedacht, dass die Flasche sich gleich schon lösen wird ...
Dann bin ich doch hingegagen - selbst mit der Hand habe ich die Flasche nur mit Gewalt entfernen können.
Dabei fand ich an genau dem Rad eine abgetrennte Antriebswelle - die Achse vom Diff-Abtrieb war abgeschert !
Für die Reparatur musste das Diff natürlich komplett auseinander - sämtliche Zahnräder völlig unversehrt !
Fazit also: Sowohl die inneren Zahnräder im eigentlichen Diff, als auch Ritzel und Tellerrad, sowie die Kunststoff-Antriebswellen halten dermaßen große Kräfte aus,
dass es reicht, um sogar eine 6mm Stahlwelle abzureissen ! Natürlich korrekte Einstellung/Ausdistanzierung und intakte Lager vorausgesetzt.
Ich habe nach Neubefüllung mit 100K-Silikonöl allerdings festgestellt, dass es offenbar wichtig ist, die 4 Schrauben vom Tellerrad nicht zu fest anzuziehen.
Zunächst "richtig fest" angezogen, "rubbelte" das Diff beim Durchdrehen von Hand. Dann die Schrauben stückchenweise gelöst, am Ende je ca. 1/8 bis 1/4 Umdrehung,
dann ließ sich das Diff ohne "Rubbeln" durchdrehen.
In der Anleitung ist auch ein Extra-Hinweis, worauf beim Zusammenbau der Spider-gears mit Ihren Trägern - "I-Bar" zu achten ist.
Das wird also wichtig sein und vllt. auch oft "falsch" gemacht, dass es Traxxas diesen Extra-Hinweis Wert ist.
Ich würde jedes !!! Diff nach dem Zusammenbau "von Hand" prüfen, ob es leicht und Spiel- und Rubbelfrei läuft.
Gruß,
Sascha