• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Praxisbericht Die Modelleisenbahn: Der Erkenntnisse, Tipps, Zubehör und Anlagen Threat

bernd-das-brot

Mitglied
Ich habe noch etwas gebastelt:

Wie ich im "Was habt ihr heute gebastelt? -Allgemein ohne RC" Thread schon erwähnt habe, habe wir einen Garten übernommen. Da wir nun den Garten haben und ich gerade eh auf dem LGB-Tripp bin, möchte ich dort einen kleinen Kreis aufbauen, nichts großartiges, da eh nicht klar ist, wie lange wir ihn nutzen können, aber etwas um ein oder zwei Züge fahren zu lassen. Ich hab da mal was vorbereitet:

rps20220828_155351.jpg

So oder so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Was die Gestaltung angeht, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, da es nicht sehr breit ist, wird nicht viel hinkommen, zwei oder drei Häuser, ein Straße, irgendwie sowas. Worüber ich mir schon Gedanken gemacht habe ist die Stromversorgung, da wir keinen Stromanschluss haben und die Solaranlage, auf Grund von vielen Bäumen, wohl keine großen Reserven erzeugen wird und daher vorrangig für die Wasserversorgung zuständig ist, wird eine klassische Stromversorgung für die Modellbahn nicht in Frage kommen.

Nachdem ich mich mit mir beraten habe, bin ich zum Schluss gekommen, daß eine Stromversorgung mittels Akku benötigt wird, wen wundert's! ;) Die einfachste Variante wäre der Anschluss ans Gleis gewesen, damit hätte ich mir aber selbst einen Bärendienst erwiesen, was die Reinigung der Gleise angeht, denn wenn ich schon eine Stromversorgung per Akku nutzen möchte, warum nicht gleich in die Lok einspeisen? Die Idee ist gut, leider gibt es da ein kleines Problem: Nicht alle Loks haben einen Stromanschluss, mein LGB'chen zum Beispiel nicht. Also doch übers Gleis? Nach einer weiteren Beratungsrunde mit mir habe ich mich für beides entschieden.

Als das beschlossen war, habe ich meine Bastelkiste nach Elektronikkomponenten durchsucht und folgendes herausgezogen:
  • Arduino nano
  • 433MHz Empfänger
  • 433MHz Fernbedienung eines LED Dimmer
  • 0,96" OLED Display
  • L298n H-Brücke
  • Schalter, 3 Polig, ein/aus/ein
  • 2,6mm Buchsen
Besorgt werden musste noch ein Wagen, ich habe einen von dem chinesischen Hersteller Newqida gefunden und erstanden, bei dem für unter 40€ schon Radsätze mit Metallrädern verbaut sind. Ich habe mich später dann doch für die kugelgelagerten Radsätze entschieden, der Rollwiderstand mit den Schleifern ist schon enorm. Die Akkus, die ich verwende, sind die von Einhell, sie haben 18V, sind mit einem BMS ausgestattet und wir haben davon 3 Stück mit 4Ah für die elektrische Sense. Ich habe im Internetz nach Adaptern gesucht, die günstigsten, die ich gefunden habe, waren entweder 3D gedruckt und sollten um die 10€ kosten, die Teuren waren Adapter um die Einhell-Akkus mit Maschinen anderer Hersteller zu verwenden, meine Entscheidung fiel auf den USB-Adapter von Einhell. Er hat 13€ gekostet, ich habe ihn geöffnet und an den Batteriekontakten Kabel angelötet, diese seitlich aus dem Gehäuse geführt und es wieder verschlossen. Der USB-Adapter kann weiterhin verwendet werden, man muß seinem Handy nur hinterherlaufen! :ROFLMAO:

Bei der Unterkonstruktion habe ich wieder mal zu Klemmbausteinen gegriffen, eine zugeschnittene Baseplate bildet die Basis, alle Komponenten haben eine Fliese angeklebt bekommen und werden einfach aufgesteckt.

PXL_20220828_064414005.jpg

Das Herzstück ist ein Arduino Nano, die Befehle werden von einer Fernbedienung eines LED-Dimmers empfangen. Diese hat nicht nur die Funktionen der Tasten direkt, mit Kombinationen können weiter Funktionen realisiert werden. Neben schneller, langsamer und Stopp habe ich noch schneller und langsamer beschleunigen und Reset realisiert.

PXL_20220828_173008731.jpg

Um die Verstärkung des PWM-Signal, das von den standardmäßig pfeifenden 1kHz, durch ändern eines Timers, auf unhörbare 31kHz erhöht wurde, kümmert sich eine L298n H-Brücke. Sie hat 2 Kanäle mit einer Belastbarkeit von je 2A, die können aber auch gebrückt werden und so mit max. 1x 4A belastet werden. Das ist für mich wichtig, da ich bei der Stainz einen buck/boost-Wandler für den Raucherzeuger verbaut habe, der bei niedriger Eingangsspannung, ein paar Sekunden lang, über 2,5A zieht.

Das Display zeigt beim Start und beim Drücken einer Taste diesen Bildschirm an,...
PXL_20220828_064453454~2.jpg

...nach ein paar Sekunden wechselt das Bild zu diesem...
PXL_20220828_064455951~2.jpg

...und dann zur Erklärung der Tastenkombinationen:
PXL_20220828_064516198~2.jpg

Wenn eine Fahrstufe eingestellt ist, fährt der Zug auf dem Display auch los, entsprechend der Richtung auch vor- oder rückwärts:
PXL_20220828_064608755~2.jpg

Ich habe auch versucht Dampf zu realisieren, auch Fahrtrichtungsabhängig, dazu reicht der Speicher eines normalen Arduino aber nicht aus, mehr Speicher hat nur der Mega, der aber gut 10x so groß ist wie der Nano. Eigentlich wollte ich das Display von außen sichtbar montieren, brachte es dann doch nicht über's Herz ein Loch in das Gehäuse des Wagen zu schneiden.

Mit dem Schalter kann gewählt werden, ob die Versorgung über die Buchsen oder die Räder erfolgen soll oder ob die Verbindung komplett getrennt wird, dadurch kann der Wagen auch auf einer Anlage mit Trafo, ohne Akku, mitfahren. Auf das parallele Einspeisen über beide Wege habe ich verzichtet, da das möglicherweise zu ungewollten Kurzschlüssen hätte führen können. Die meisten in der Modellbahnwelt verwendeten Anschlüsse sind nicht verpolungssicher, die neueren Loks haben zwar einen verpolungssicheren Stecker, an den Wagen und auch an älteren Loks kommen die einfachen 2,6mm Steckverbinder zum Einsatz, wie ich sie auch verbaut habe. Spezielle verpolungssichere Steckverbinder zu verbauen hätte keinen Sinn gemacht, da dann doch wieder Adapter hätten gebastelt werden müssen, die nicht sicher sind. Eine weitere Unsicherheit ist die Verkabelung innerhalb der Lok, es ist nicht gesagt, das die linke Buchse auch mit den linken Rädern verbunden ist, da der Strom über ihre Stromabnehmer auch auf die Gleise übertragen wird, könnte dieser Weg, über die Räder des Akkuwagen, auch zum Kurzschluss führen, deshalb ist immer nur ein Weg der Stromübertragung aktiv.

Wird der Wagen in einem Zug mitgeführt, bei dem die Wagenbeleuchtung über die Buchsen erfolgt, kann er trotzdem mittendrin mitfahren, die Buchsen am Akkuwagen sind immer durchverbunden, auch wenn der Schalter auf "Aus" oder auf "Versorgung über die Räder" steht.

PXL_20220828_064331936.jpg

PXL_20220828_064637383.jpg

PXL_20220828_064257656.jpg

Was ich jetzt noch am überlegen bin, ist eine Geschwindigkeitsmessung zu verbauen, damit könnte man die Geschwindigkeit über die absinkende Akkuspannung hinweg konstant halten, wie bei meiner Lego Weihnachtseisenbahn, oder einfach nur schauen, wie schnell man wirklich fährt. Ich bin bisher zufrieden mit dem Ergebnis, jetzt fehlt nur noch die Bahn im Garten. ;)
 

bernd-das-brot

Mitglied
Die Hallsensoren für die Geschwindigkeitsmessung sind installiert, nur die Magnete, die auf dem Bild noch fehlen, müssen noch festgeklebt werden. Momentan sind sie provisorisch mit Tesa fixiert, ich möchte erst noch testen, ob sie Weichentauglich sind, da meine Vorhandenen verhältnismäßig groß sind.

Ich möchte gerne zwei Sensoren nutzen, um die unterschiedlichen Drehzahlen der Räder in den Kurven erfassen zu können, um auch dort eine genaue Messung zu ermöglichen, auch um den geplanten Tempomat nicht aus dem Tritt zu bringen. Normal hätte einer gereicht, da bei den kugelgelagerten Radsätze die Räder jedoch nicht fest gekoppelt sind, sondern einzeln frei drehen können, gibt es in Kurven Drehzahlunterschiede.

PXL_20220903_215004436.jpg

Jetzt habe ich nur ein Problem: Der Arduino Nano hat nur zwei Interrupt-Pins, da auch der 433MHz Empfänger einen Interrupt benötigt, fehlt mir ein interruptfähiger Pin. Ich habe bisher werder eine Möglichkeit gefunden, um eine akkurate Messung der Drehzahlen, mit einer einfachen Zeiterfassung im Loop, zu erreichen, damit schwanken die gemessenen Drehzahlen bei niedriger Geschwindigkeit stark, noch eine Möglichkeit den Empfänger ohne Interrupt auszulesen. Es gibt die Bibliothek RadioHead, die scheinbar ohne Interrupt auskommt, die versteht aber nur komplexere Sendecodes, meine simple Fernbedienung versteht sie nicht.

Aktuell sieht es also so aus, das ich entweder auf einen Sensor verzichten, eine andere Fernbedienung nutzen oder den Arduino gegen etwas potentes tauschen muß.
 

bernd-das-brot

Mitglied
Kleines Update:

Ich habe den Arduino gegen einen ESP32 ausgetauscht.

PXL_20220911_133955052~2.jpg

Nachdem ich verstanden habe, wie die Konfiguration der PWM-Ausgänge darauf funktioniert, konnte ich mein Sketch umschreiben. Jetzt habe ich genug Speicherplatz und Rechenleistung um die Weltherrschaft an mich zu reißen... oder um es mit den Steuerungsmöglichkeiten komplett zu übertreiben! :LOL:
 
Schön zu lesen, dass sich hier auch Modellbahnbegeisterte herumtreiben :)

Ich hatte aus Platzmangel auch mal ein Projekt angefangen - wie viel Strecke bekommt man in Spur H0 auf 1,0m x 1,6m - die Antwort: erstaunlich viel :D

Das war damals der Gleisplan:

moba_149urv.jpg

moba_3blupa.jpg

Zur Vollendung kam´s nie, Spaß hat der Bau aber dennoch gemacht und zum Ausprobieren von Techniken der Landschaftsgestaltung war es ideal.

img_8545_kleinx2s1t.jpg

2015-07-30-img_5007i5s2m.jpg

Mittlerweile bin ich bei Spur N angekommen und habe mir hier einen Bahnhof aus der Gegend als Modulanlage vorgenommen.
Die ersten Modulkästen sind gebaut, Probegefahren wurde das Rollmaterial auf fliegend hingelegten Gleisen auch schon und das elektornische Stellwerk basierend auf einem Arduino-Touch Shield ist fast schon vollendet. Da von vorn herein angedacht war, alle Weichen, Signalen und sonstige Beleuchtung auf den Bahnhofssegmenten per Arduino zu steuern, war es naheliegend, mit einem Touchscreen-Shield die Stellwerksbedienung nachzuahmen. Im Grunde können Signale erst gestellt werden, wenn die entsprechende Fahrstraße verschlossen ist und Fahrstraßen können erst verschlossen werden, wenn alle Weichen richtig gestellt sind. Die zugrundeliegende Steuerlogik entspricht quasi dem Verschlusskasten. Auf das Blockwerk wird im Moment noch verzichtet, aber eventuell wird das zumindest in der Logik noch umgesetzt wenn mittels eines zweiten Arduinos das zweite Stellwerk nachgebildet wird. So könnte dann ein wirklich vorbildgerechter Betrieb stattfinden.
Da Fichtenberg einer der wenigen Bahnhöfe einer Hauptstrecke ist, bei welchen die Signalisierung noch vollständig mit Formsignalen stattfindet, geht das auch in Spur N richtig ins Geld...

Im Momet stockt das Projekt wie immer über den Sommer, aber im Winter wirds sicherlich wieder Fortschritte zu vermelden geben.

bf_fichtenberg_v1.0w2j1z.jpg

img_20190911_2128055ojjk.jpg

img_20200518_143525lzjw9.jpg
 

Alf-1234

Mitglied
Und hier ist noch einer der Märklin Modellbahner ist. Weihnachten 1969 fing alles an mit der BR24 und ein paar Donnerbüchsen.
Zur Zeit ruht die Arbeit im Keller an meiner MOBA. Da wird zur Zeit das Faller Car System komplett neu aufgebaut. Im Winter geht es weiter.

Sommerhobby = Flugmodellbau
Winterhobby = Modellbahn
 

Anhänge

bugster_de

Mitglied
Sehr cooler Thread. Den habe ich gleich mal abonniert!

Allerdings erinnert er mich auch an mein schlechtes Gewissen, das ich jedesmal habe, wenn ich durch Göppingen bei Märklin vorbei fahre. Vor vielen Jahren habe ich auch HO-mit meinem Vater zusammen im Keller gebastelt. Da gingen einige Mark vom Taschengeld rein. Irgendwann wurden dann Mädchen&Mopeds wichtiger im Leben und mein Taschengeld floß nicht mehr nach Göppingen. Irgendwie fühle ich mich am Rückgang bei Märklin mitverantworlich.
Und wenn ich auf dem Weg nach Göppingen bin, komme ich in Kirchheim beim Graupner vorbei ....
 

Hubschrau-bär

Mitglied

bernd-das-brot

Mitglied
Märklin geht es nicht schlecht, allerdings hört und liest man von vermehrten Qualitätsproblemen, je detaillierter und filigraner die Modelle werden, umso mehr potenzielle Fehlerquellen holt man sich ins Haus. Die Digitalisierung ist da auch nicht immer ein Vorteil, wenn Komponenten von unterschiedlichen Herstellern aufeinander treffen kann es, trotz Spezifikationen, zu interessanten Effekten kommen, da auch eine Spezifikation interpretiert werden kann.
 

Hubschrau-bär

Mitglied
Meine Anlage damals war nicht digital. Da mein Hauptaugenmerk auf dem
Landschaftsbau liegt am Ende auch nicht nötig. Heute würde ich als Minimaloption
gleichbleibende Geschwindkeit bergauf/bergab umsetzen.;)
 

Alf-1234

Mitglied
Meine Anlage war ca. 40 Jahre analog, bis ich vor ca. 3 Jahren angefangen bin, meine Märklin H0 Loks mit MFX Decoder auszustatten. Als nächstes müssen noch die Schienen, Weichen und Signale digitalisiert werden. Die Faller Bahn ist neu und bleibt analog.

Vor ein paar Jahren hat meine Tochter zu Weihnachten den Film "Der Polarexpress" gesehen.
Kaum gesehen, kam die Frage: Papa, kann um unseren Weihnachtsbaum auch der Polarexpress fahren?o_O
Also bin ich im Sommer des folgenden Jahres hingegangen und habe mir eine Märklin Mintrix Spur N besorgt. Die Schienen wurden fest auf die Weihnachtsplatte montiert. Der Zug fährt nur im Kreis. Der kommt immer Heiligabend vom Nordpol an und bleibt bis Mitte Januar. Dann geht es wieder zurück zum Nordpol und im Wohnzimmer ist wieder 11 lange Monate Ruhe.:)
 

Anhänge

bernd-das-brot

Mitglied
Kindern fällt es nicht auf, wenn man so etwas wie Rituale zu Weihnachten hat, sie erinnern sich aber im Erwachsenenalter daran. Es wird erzählt, daß früher, in Zeiten des Wirtschaftswunder, oft die Märklin H0 ihre Kreise unter dem Weihnachtsbaum gedreht hat, ich kenne nur eine Bekannte, bei der das in ihrer Kindheit so war. Mein Vater ist zwar auch Modellbahner, wir hatten aber keine Eisenbahn unter dem Baum. Ich habe aus Lego eine Weihnachtseisenbahn gebaut, die jedes Jahr wieder aufgestellt wird. Ich zitiere mich aus einem früheren Beitrag, in dem es um Bastelprojekte rund um Arduino, Raspberry Pi ging, mal selbst:

Als mehrjähriges Projekt entwickelte sich eine Lego Weihnachtseisenbahn 10254, die der Weihnachtsmann gebracht hat. Erst wurde die Bahn im Kreis unter dem Baum fahren gelassen. Um sie gemütlich ihre Kreise ziehen zu lassen, taugt die Elektrik von Lego aber nicht, da sie zum Einen, bei langsamer Fahrt, ein nettes PWM-Pfeifen von sich gibt und zum Anderen muß ständig nachgeregelt werden, wenn die Akkuspannung sinkt.



Im 2. Jahr wurde die Eisenbahn auf ein Brett gebaut und es ging dem Pfeifen an den Kragen. Ein Digispark diente als Grundlage, mittels 433MHz Empfänger und einer H-Brücke auf Basis eines L293B entstand eine eigene Fernsteuerung, deren PWM-Frequenz auf 32KHz angehoben wurde, das Pfeifen hatte damit ein Ende. Der Empfänger war aber trotzdem so klein, daß er noch ins Führerhaus der Lok passte. Die Auswahl der Geschwindigkeit am Sender erfolgt mit einem Poti mit Mittelrastung und wird optisch durch eine 2-Farben LED angezeigt. Der schon vorhandene Bahnübergang wurde elektrifiziert, das Schließen erfolgt über eine Lichtschranke, geöffnet wird nach Zeit. Zudem kam ein Bahnhof und ein paar Laternen hinzu.


Das sind Sender und Empfänger:



Das Jahr darauf ging ich das Problem mit der nachlassenden Geschwindigkeit an. Durch den Kontrast zwischen den Schwellen und dem weißen Untergrund war es mit einer Reflexlichtschranke möglich, die Geschwindigkeit zu messen und so den Zug gleichmäßig schnell fahren zu lassen. Die Fernsteuerung wurde ausgetauscht, ebenfalls durch einen Digispark mit L293B, aber dieses mal mit der Lichtschranke anstatt des Empfängers, eine extra Fernsteuerung erwies sich als unnötig. Außerdem wanderte die Steuerung aus der Lok in den kleinen Personenwaggon. Der Einbau ist aber nichts für Puristen, da mehrfach das Messer angesetzt werden musste. Die Laternen werden von mehreren Digispark angesteuert, die sie, wie Gaslaternen, flackern lassen.

Größere Veränderungen gab es in den nächsten zwei Jahren nicht mehr, nur noch eine Erweiterung um eine Weihnachtsmarkt mit ebenfalls flackernder Beleuchtung, mehr Bäume, ein paar extra Waggons, einem angedeuteten Berg im Hintergrund und, worauf ich besonders stolz bin, die Beleuchtung des Zug incl. des drehenden Weihnachtsbaum. Bei allen käuflichen Beleuchtungssets für dieses Set muß die Drehung außer Funktion genommen werden. Das ist der aktuelle Stand.



Der Stand von 2021/2022 ist der:







Ohne den Baum:

Mit dem Weihnachtsbaum:

Ich möchte noch gerne einen fliegenden Weihnachtmann mit Schlitten integrieren, unter dem Schirm ist aber nur begrenzt Platz und mir fehlt noch die zündende Idee, wie ich das angehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

BAXL

Admin
Mitarbeiter
Ich wollte nur mal zum Besten geben, dass ich selbst aktuell keine Eisenbahnaktivitäten habe, aber hier gerne und regelmäßig mitlese.
 

RC_FUN

Mitglied
bei Märklin H0 und ko, war ich wohl ein Basher, Sprünge, Steigungen etc,
heutzutage mit dem Corally nicht mehr.
Zeiten ändern sich ;)
 

Alf-1234

Mitglied
Der Hitzesommer ist vorbei.

Ich bin daher gestern abend im Keller gewesen und habe erst mal eine Bestandsaufnahme gemacht.
Heute nachmittag habe ich mit einer 13mm Elektropfeile Schlitze gefräst. In diesen Schlitzen kommen die 3mm Reedkontakte vom Faller Car System. 12 Reedkontakte sind schon verbaut, aber leider zu wenig. Da werde ich wohl noch 1 oder 2 Pck. nachbestellen.
Ich will sehen, das ich bis Ende März 23 die MOBA soweit habe, das die Züge und auch die Faller Car Autos fahren. Geländebau kommt später.
Für die Züge benötige ich noch 4 neue Signale um damit eine Blocksteuerung auf zu bauen. Es sollen immer 2 Züge auf der Strecke sein und 2 Züge im Bahnhof stehen. Die Züge sollen sich über die Signale selber steuern.

Soviel im Moment.

Der Weiterbau der Reliant ruht zur Zeit. Ich warte auf das Holz, welches noch CNC gefräst wird. Dann geht es weiter. Das zur Info.
 

Olaf

Mitglied
Ich liebe diese Modelldioramen. Im MiWuLa schaue ich auch eigentlich nur auf die Landschaften, seltenst auf die Züge. So alle ein bis zwei Jahre (unterbrochen von der Seuche) bin ich da und suche mit meinem Kumpel die beiden Stehpinkler. Watt'n Spaß.
 

Hubschrau-bär

Mitglied
Ich liebe diese Modelldioramen. Im MiWuLa schaue ich auch eigentlich nur auf die Landschaften, seltenst auf die Züge.
Der Zug ist ja im Dioramenbau ein Teil des Diorams. Gibt genug Modelleisenbahner,
die das Dioram in den Vordergrund stellen. Da fährt dann auf einem kleinem Dioram
nur ein kleiner Zug im Pendelverkehr.
Ich persönlich blicke da gern in das Dioram rein, also auf Augenhöhe. Das habe ich aber
erst im Bau meiner Anlage erkannt und dann entsprechend Höhe auf der Anlage
umgesetzt.
Deswegen bleibe ich im MiWuLa meist länger in der Schweiz hängen.:)

Mein absoluter Traum, ein Dioram des Landwasser Viadukts der Albulabahnstrecke.:)

Landwasser Viadukt.jpg

Ich habe mich vor einiger Zeit über die Konstruktion belesen.
Es entstand dann ein sehr masshaltiges Modell im Massstab 1:160
Spur N. Länge, Höhe, Radius der Brücke und der Rundbögen so wie
Pfeiler sind sehr genau umgesetzt.

9.JPG4.JPG6.JPG14.JPG


Irgendwann....................................:)
 
Top Bottom