montrealzzz
Mitglied
-
Featured
- #1
Tja… was soll ich sagen. Ich mag ja den klassischen Goblin.
Mein momentaner Hauptübungsheli ist der Goblin 570.
Mit 6s, dem leisen Betriebsgeräusch durch den Riementrieb und der guten Lageerkennung durch den Boom perfekt für mich.
So gucke ich halt immer wer so was an Goblins verkauft.
Und so kam ich zu der Black Thunder Mechanik im top Zustand.
Das schwarz-gelbe Design mit roten Akzenten sprach mich irgendwie sofort an.
Noch einen weiteren Heli möchte ich ja nicht, also habe ich ihn bei meiner Frau als „Ersatzheli“ deklariert.
Für den Fall, dass der 700er mal runterfällt, den ich ja wegen der Sichtbarkeit und weil ich Goblins so mag, mit einem Speedrumpf versehen habe. So habe ich dann von meiner Frau die ersehnte Freigabe zum Kauf erhalten.
Weil mir der Goblin nach dem Auspacken live noch viel besser gefiel als auf den Bildern, möchte ich ihn gerne fliegen.
Diesen schwarzen Donnervogel als Ersatzheli in irgendeiner Ecke ohne Motor, Regler und Servos vor sich hindörren zu lassen wäre Frevel!
Die erste Idee war, den T-Rex 700 zu rupfen und die Elektronik in den Goblin zu bauen. Alle Teile passen um den Black Thunder flugfertig zu machen.
Leider bringe ich es nicht übers Herz den flugfertig sauber aufgebauten T-Rex 700 DFC im Speedrumpf zu rupfen. Seht doch mal auf dem Bilde wie friedlich er auf der Wiese parkt. Rupfen ist ja irgendwie wie töten, und schließlich ist so ein Heli ja auch nur ein Mensch…

Nun habe ich die Einzelteile des Goblins alle penibel gereinigt, die Lackteile mit Autopolitur behandelt und den Heli leer zusammengebaut.
Auf mich wirkt er edel mit seinen Sichtcarbonteilen, der Haube aus Carbon, alle Metallteile vom Hauptrotor und Heckrotor sind mattschwarz beschichtet. Groß und beeindruckend steht er auf dem Küchentisch, der Black Thunder.


Jetzt schau ich mal, dass ich langsam und möglichst unauffällig Servos, Motor, Regler und ein Microbeast besorge.
Die 12s Akkus vom 700er Rex werde ich für den Goblin nutzen… müssen sie sich halt teilen.
Ich bin gespannt ob der „schwarze Donner“ hält was er optisch verspricht, lasse mir aber Zeit.
Diese Saison wird geflogen, was bereits flugfähig im Hangar ist und das ist mehr als ausreichend!
Es grüßt der Thomas
Edit: Verurteilt nicht diejenigen, die schwach sind und glauben ein Landegestell aus Carbon zu brauchen!
Ich hatte bisher noch keinen Heli mit Carbon-Landegestell. Brauche ich auch nicht!
Aber er steht schon echt klasse da mit den Kohlekufen…
Live noch viel schöner als auf Bildern! 
Mein momentaner Hauptübungsheli ist der Goblin 570.
Mit 6s, dem leisen Betriebsgeräusch durch den Riementrieb und der guten Lageerkennung durch den Boom perfekt für mich.
So gucke ich halt immer wer so was an Goblins verkauft.
Und so kam ich zu der Black Thunder Mechanik im top Zustand.
Das schwarz-gelbe Design mit roten Akzenten sprach mich irgendwie sofort an.
Noch einen weiteren Heli möchte ich ja nicht, also habe ich ihn bei meiner Frau als „Ersatzheli“ deklariert.
Für den Fall, dass der 700er mal runterfällt, den ich ja wegen der Sichtbarkeit und weil ich Goblins so mag, mit einem Speedrumpf versehen habe. So habe ich dann von meiner Frau die ersehnte Freigabe zum Kauf erhalten.
Weil mir der Goblin nach dem Auspacken live noch viel besser gefiel als auf den Bildern, möchte ich ihn gerne fliegen.
Diesen schwarzen Donnervogel als Ersatzheli in irgendeiner Ecke ohne Motor, Regler und Servos vor sich hindörren zu lassen wäre Frevel!
Die erste Idee war, den T-Rex 700 zu rupfen und die Elektronik in den Goblin zu bauen. Alle Teile passen um den Black Thunder flugfertig zu machen.
Leider bringe ich es nicht übers Herz den flugfertig sauber aufgebauten T-Rex 700 DFC im Speedrumpf zu rupfen. Seht doch mal auf dem Bilde wie friedlich er auf der Wiese parkt. Rupfen ist ja irgendwie wie töten, und schließlich ist so ein Heli ja auch nur ein Mensch…

Nun habe ich die Einzelteile des Goblins alle penibel gereinigt, die Lackteile mit Autopolitur behandelt und den Heli leer zusammengebaut.
Auf mich wirkt er edel mit seinen Sichtcarbonteilen, der Haube aus Carbon, alle Metallteile vom Hauptrotor und Heckrotor sind mattschwarz beschichtet. Groß und beeindruckend steht er auf dem Küchentisch, der Black Thunder.


Jetzt schau ich mal, dass ich langsam und möglichst unauffällig Servos, Motor, Regler und ein Microbeast besorge.
Die 12s Akkus vom 700er Rex werde ich für den Goblin nutzen… müssen sie sich halt teilen.
Ich bin gespannt ob der „schwarze Donner“ hält was er optisch verspricht, lasse mir aber Zeit.
Diese Saison wird geflogen, was bereits flugfähig im Hangar ist und das ist mehr als ausreichend!
Es grüßt der Thomas
Edit: Verurteilt nicht diejenigen, die schwach sind und glauben ein Landegestell aus Carbon zu brauchen!
Ich hatte bisher noch keinen Heli mit Carbon-Landegestell. Brauche ich auch nicht!
Aber er steht schon echt klasse da mit den Kohlekufen…
Zuletzt bearbeitet: