• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Baubericht Moderne Interpretation eines Dodge Watercar im M1:5

D

Deleted member 17

Gast
Ich verfolge das hier nun von Anfang an. Meine Begeisterung drücke ich in Schweigen aus.:)
Aber das mit den Messingrohren ist weit hinter Deinem Anspruch. Weiss ja nicht welcher
Durchmesser das ist, aber da hätte ich Kupferrohr genommen und so eine Biegezange
kostet ja nun auch nicht die Welt.:)
Werde dann wieder schweigen mitlesen.;)
 

MT-Nord

Mitglied
sorry, Dein löten sieht aber schon fast wie "kalt-geklebt" aus. :)
Nimm nächste mal Flussmittel und verzinne jedes Teil einzeln ganz dünn VORHER.
Am besten geht bei sowas dann auch mit Flamme löten, wenn alles zusammengesteckt ist.
Gruß Uwe.
Moin Uwe,

glaube mir, da ist nichts "kalt geklebt" ;). Die Rohre sind mit Flussmittel vorbehandelt, und zwar dort, wo es gebraucht wird - im Inneren des dicken Rohres, wo alle Leitungen zusammenlaufen. Das Zinn sollte sich ja mittels Kapillarwirkung bis tief ins Innere durchziehen - und das tat es auch.
Da hier später mitunter auch Wasser durchfließt (und nicht wenig), wurde jedes "Geweih" nach dem Löten auch mit 2 Bar abgedrückt. Nach 3 Stunden war der Druck noch immer auf demselben Niveau. Das System selbst ist später jedoch drucklos.


LG - MTN

Ich verfolge das hier nun von Anfang an. Meine Begeisterung drücke ich in Schweigen aus.:)
Aber das mit den Messingrohren ist weit hinter Deinem Anspruch. Weiss ja nicht welcher
Durchmesser das ist, aber da hätte ich Kupferrohr genommen und so eine Biegezange
kostet ja nun auch nicht die Welt.:)
Werde dann wieder schweigen mitlesen.;)
Moin Hubi,

Kupferrohr wäre nicht nur extrem teuer gewesen, ich hätte es auch erst bestellen müssen. Für ein Cu-Rohr bekommst ja schon locker 2 Ms-Rohre - das wäre zu viel des Guten geworden. Das Boot lag materialtechnisch eh schon weit über dem Durchschnitt, was ich sonst für Modellboote ausgegeben habe - so superreich bin ich nun auch wieder nicht...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

MT-Nord

Mitglied
Moin Männers,

hasst mich nicht - ich teile euer beider Meinung leider nicht. Auch wenn Kupfer deutlich weicher ist, aber bei einer 0,5mm Wandung und 10mm Außendurchmesser würde das auch einknicken - wäre also kontraproduktiv. Wie sagt man doch - als Ossi muss man halt schauen, wie man aus "Schei*e noch Bonbons machen kann"... ;)

@uwe_q : Gelötet habe ich hier mit einem 100W Lötkolben. Ein Brenner ist mir zu unhandlich und hätte auch das Flussmittel viel zu schnell verbrannt - mache ich heutzutage nicht mehr bzw. nur sehr ungern oder mit einem Autogen-Schweißgerät und weicher und sehr kleiner Flamme. Zu der Zeit, als das DWC entstand, hatte ich nur einen Lötbrenner - und dessen Flamme war recht groß und breit.
Ich denke mal, du sprichst auf diesen bräunlich-schwarzen Streifen an, welcher direkt in diesem Lotzinn-See zu sehen ist. Das ist ein Flussmittelrest, direkt nach dem Löten. Nichts extra drauf gepopelt - sowas mache ich auch nicht. Habe Löten vor über 20 Jahren von der Pike auf gelernt - und damit meine ich auch das Löten von verzinktem Stahlblech von z.B. Dachrinnen... ;)

Aber du hast auch nicht unrecht:
Ich musste extrem vorsichtig mit der Wärme umgehen, damit mir das Zinn nicht einfach nur durch die Zwischenräume nach unten hindurch läuft und dort abtropft. Im Inneren gab es noch recht große kanalartige Spalte aufzufüllen, beispielsweise zwischen den dicken 8mm-Rohren.


Wofür ich solch ein "Flötengeweih" brauche? Hm - alle Läufe sind unterschiedlich lang, würde unterschiedlich hohe Töne ergeben... ;)

Spaß - zur Verwendung komme ich auf jeden Fall später noch. Vielleicht wirst du ja überrascht sein... ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

MT-Nord

Mitglied
Während eines Tageswechsels begutachtete ich noch einmal den Rumpf und peilte über die Balkenbucht. Dabei fiel mir unangenehm (aber zum Glück noch rechtzeitig) auf, dass der Bogen der Balkenbucht des vorletzten Spantes einen deutlich kleineren Radius hatte als er haben dürfte. Dadurch ragte er über das Relief, zumindest aber auf gleicher Höhe wie die vorgestandenen Spanten.
Ihr solltet es auf diesem Bild sehr deutlich erkennen. Es wirkt, als wäre der Bogen des hier im Bild mittleren Spantes niedriger als der der anderen Beiden -> und genau das ist das Problem, denn der "mittig" sitzende Spant hat exakt die richtige Höhe.
Ich vermute, dass es sich hierbei ebenfalls um ein Upscaling-Problem handelt. Beim originalen 1:10er-Modell würde dieser Effekt vermutlich nicht so drastisch ausfallen.


Richtig - das Heck ist übrigens eben ;).


Zur Verdeutlichung des Problems legte ich eine Leiste zum Lehren auf. Dabei wurde die Spitze der Leiste fest auf dem Bug verschraubt.
Ihr seht, dass die Leiste einen recht großen Bogen wirft und sich um mindestens 5mm vom mittig sitzenden Spant abhebt.
Würde man an dieser Stelle versuchen, das Deck sauber aufzubringen, würde es über dem vorletzten Spant nicht nur zu einer Knickbildung kommen - die Seiten würden sich auch nicht nach unten legen lassen, da sich Holz (im Gegensatz zu Metall) nicht bördeln oder stauchen lässt.


So habe ich den vorletzten Spant vorsichtig mit der Raspel so lange bearbeitet, bis die Lehrleiste einen "gleichmäßigen" Linienverlauf zeigte - und das über die gesamte Balkenbuchtbreite.


Denke, mit diesem Bild kann man locker leben.


Weiter geht es mit den "Flöten"...
Die Endrohre wurden nun mit Polierhilfsmitteln aufgemotzt. Allerdings nicht auf Hochglanz, denn das wäre dem Ganzen ein wenig zu viel des Guten und gegenüber dem vorgegaukelten "Vintage-Style" nicht mehr zeitgemäß.


Stellt euch das Ofenrohr mal an einem entsprechend skalierten Moped vor... ;)
Der Unterschied zwischen unpoliert und poliert wird hier erst deutlich sichtbar.


Auch die 2te Flöte ist bereit, "gestimmt" zu werden... An dieser Stelle habe ich jedoch einen etwas anderen Weg eingeschlagen und zuerst alle Rohre im Endrohr fixiert...


... und danach erst die Lippen nach unten getrieben.



LG - MTN
 

uwe_q

Mitglied
Da hast Du aber richtig vom ersten mal dazu gelernt ( bei der "Flöte" ) . ! ( kann nicht jeder )
...und das mit den Spantenbögen, - Du konntest was wegnehmen - , ich nicht. Ich hätte auffüttern müssen,
hatte da kein bock drauf , und deshalb hab ich bei mir dann einen 4-Sitzer draus gemacht :)

Spant weg, -> mehr Platz für Sitze !
 

MT-Nord

Mitglied
Lol - kann man so machen... ;)
Mal gut, das noch genügend Material da war, sodass ich noch was wegnehmen konnte. 5mm weniger und der Spant hätte erst von unten unterfüttert werden müssen, damit man von oben hätte was wegnehmen können...
Das Problem kommt aber im Kabinenbereich noch. Dort sind die Spanten alle "eben" zum Spiegel - das rächt sich, wenn man versucht, das rund gebogene Deck dem Spiegel anzugleichen... ;)

Zu den Flöten:
Da hast Du aber richtig vom ersten mal dazu gelernt ( bei der "Flöte" ) . ! ( kann nicht jeder )
Wer kennt das Problem nicht - am Anfang war das Ziel, dann kam erst der Weg... ;)
 

MT-Nord

Mitglied
Aaaw - danke sehr. Das ist lieb :D

Und da kommt er dann auch schon:

Im Spiegel wurden nun die Bohrungen für die "Flötenrohre" eingearbeitet. Gut ausgemessen, damit die auch symmetrisch sind, dann mit einem 4mm-Bohrer vorgebohrt und mit einem Stufenbohrer bis auf 20mm hinterher - von beiden Seiten.
Ein 20mm-Bohrer hätte das schöne Mahagoni an den Rändern viel zu sehr "gerissen". Der Stufenbohrer hingegen schält etwas mehr, man kommt damit allerdings auch nicht ganz so tief ins Material.


2 fette Nüstern...


Und im Inneren...


Für die Montage des Ruderservo's verwendete ich hier eine 40mm breite Kiefernleiste. Angerissen, mit der Dekupiersäge ausgetrennt. Einfach und schnell. Die Feinarbeit erledigte dann die Feile.


Diese Servos gibt's leider nicht mehr zu kaufen. Wer doch noch eine Kiste ergattern kann - zwar haben diese "Tiger/II" kein Metallgetriebe, sind aber wirklich sehr schnell, stabil und haben ein sehr gutes Stellmoment. Vor allem aber - Langläufer. Die halten, halten und halten... ;)


Um das Servo auf Höhe zu bringen, klebte ich seitlich 2 Stck 12 x 16 x 40mm Kiefernleisten hochkant liegend aufeinander. Damit wurde eine Höhe von 32mm erreicht, plus 4mm Leistenstärke und 2mm Vibrationsdämpfer - insgesamt also 38mm. Passt ;)
 

MT-Nord

Mitglied
Ich denk mal die Flöten werden später zur Schnaps-pipeline für die Besatzung zusammengebastelt :)
Moin Uwe,

Wäre sicher nicht verkehrt für die Mannschaft ;).
Aber nein. Es handelt sich bei diesem System um meine eigene Entwicklung - hat also auch eine wohl durchdachte Funktion, zu der ich später noch ausführlich etwas schreiben werden.
Aber wer mag, kann ja schon ein wenig spekulieren/rätseln... ;)


LG - MTN
 

Eisbear

Mitglied
Raketenantrieb?.. vielleicht aber Kombi aus Kühlwasseraustritt, Matrosenschweiss und Dampfgeneratoraustritt.. oder der Auslass für die Lenzpumpen:D
 

MT-Nord

Mitglied
Raketenantrieb?.. vielleicht aber Kombi aus Kühlwasseraustritt, Matrosenschweiss und Dampfgeneratoraustritt.. oder der Auslass für die Lenzpumpen:D
Raktenantrieb braucht das Teil später nicht - das DWC wird mit einem 2665W starken Outrunner angetrieben - da geht schon was ;)
Aber auch nein - weder Dampfgenerator (Option wäre möglich) noch Lenzpumpenauslass... ;)
Aber cool zu sehen, wer alles mit an Bord ist :D
 

MT-Nord

Mitglied
Grundsätzlich......verfolge ich hier alle deine
Projekte.........Motto = Prädikat Wertvoll !

Na ja,dann wird wohl ein Einlaß...?:D
Dankööö schööön. 2 Worte sagen mehr als tausend weitere :D

Teilweise richtig. Die Flöte hat 4 Einlässe und 1 Auslass. Der Auslass ist das dicke Endrohr, die Einlässe der gesamte Rest. Aber nicht jeder Einlass ist für Wasser gedacht. Aber wie gesagt - aber auch nicht für Rauch (kein Rauchgenerator mit an Bord) - dazu aber später mehr.

...und das nachdem sich heute morgen mein Schlepptop verabschiedet hat. *grrr*.
Ich bleib dann halt mit Handy dran.
Ach Uwe - du machst Sachen...
Aber lass mal - meiner geht auch ab und an einfach mal so ohne Vorwarnung einfach aus -> thermische Überhitzung. Weiß aber nicht, ob es am Mainboard liegt oder am Prozessor. Hatte den Lappi vor 2 Jahren mit einem neuen Prozi ausgestattet - von vorher 2,26GHz auf jetzt 3,06GHz. Aber Windoof war so dämlich und hat den Prozi bei Volllast gerne mal mit einem falschen Multiplikator laufen lassen - da lief der Prozi dann auf 3,2GHz. Vielleicht liegt es daran - kann ich auch noch nicht genau sagen. Ersatzmainboard hab ich bei Ebay bestellt - das erste hatte schon mal gar nicht gefunzt, der Bildschirm blieb dunkel - nur ein Cursor blinkte oben in der linken Ecke. Ansonsten keine weitere Reaktion. Ging wieder zurück. Ersatz-MB ist unterwegs - mal schauen. Sollte diese Woche eigentlich eintreffen.

Mittlerweile bin ich ja schon geübt im "Lappi-Zerlegen" und -reparieren. Tausch des Mainboards dauert mittlerweile gerade mal noch ca. ne Stunde bei meinem ACER Aspire 8930G.


LG - MTN
 
Top Bottom